Autorin Anne Klein

Blutspenden ist wichtig!

In einem erwachsenen Menschen fließen etwa fünf bis sechs Liter Blut. Auf seinem Weg durch den Gefäßkreislauf nimmt das Blut Stoffe auf und transportiert sie dorthin, wo sie gebraucht werden. So versorgt es den Körper beispielsweise mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Protein Hämoglobin. Es enthält Eisen und macht etwa 90 Prozent der roten Blutkörperchen aus. Da es für deren Farbe verantwortlich ist, wird es auch roter Blutfarbstoff genannt. Hämoglobin ist sowohl für die Aufnahme und Verteilung von Sauerstoff verantwortlich als auch für die Neubildung von Blut im Rückenmark. Verliert der Körper Blut, verliert er auch Hämoglobin und ist irgendwann nicht mehr in der Lage, den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Schwere Schäden können etwa bei einem Verlust von etwa 1,5 Liter auftreten. Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann, sondern nur im Körper produziert wird – für einen Liter braucht er einen Monat – muss Fremdblut übertragen werden.

Engpässe

Blutkonserven sind bei vielen Operationen und Erkrankungen unverzichtbar. Doch dieser lebenswichtige Stoff wird immer knapper, sodass es selbst an großen Kliniken immer wieder zu Engpässen kommt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn viele Blutspender in den Urlaub fahren, fehlt es an Nachschub. Dann werden zwar alle Notfälle und dringlich zu behandelnden Patienten mit Blut versorgt, geplante Operationen aber immer wieder verschoben. Derzeit spenden nur drei Prozent der Deutschen regelmäßig Blut. Auf der anderen Seite werden 4,5 Millionen Konserven Jahr für Jahr benötigt. Je älter die Menschen werden, desto höher ist ihr Blutbedarf, denn die Mediziner führen heute immer aufwendigere Behandlungen auch bei älteren Patienten durch. Gleichzeitig ist die Spendenbereitschaft bei jüngeren Menschen gering. Deshalb wird es in Zukunft immer häufiger Engpässe geben, obwohl die Kliniken sehr sparsam mit dem kostbaren Saft umgehen.

Wer darf spenden?

Wer in Deutschland zur Blutspende zugelassen ist, geht aus den Richtlinien der Bundesärztekammer und des Paul-Ehrlich-Instituts hervor. Demnach dürfen gesunde Menschen ab dem 18. Lebensjahr Blut spenden. Nach oben gilt eine Altersgrenze von 68 Jahren. Sofern ein Arzt keine gesundheitlichen Bedenken hat, dürfen Spender auch älter sein. Erstspender dürfen maximal 60 Jahre alt sein. Doch auch hier sind Ausnahmen möglich, falls ein Arzt oder eine Ärztin zustimmt. Blut spenden kann also fast jeder, der volljährig und gesund ist. Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf etwa hat das maximale Spenderalter auf 75 Jahre festgesetzt. Blutspenden ist nicht schädlich. Ob der Spender davon gesundheitlich profitiert, ist nicht eindeutig erwiesen. Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf etwa führt neben den vorgeschriebenen Blutuntersuchungen noch weitere durch. Spenden kann man in vielen großen Krankenhäusern, in allen Unikliniken, bei den Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes, in kommunalen und privaten Spendezentren sowie bei mobilen Blutspendediensten. Wie oft darf man eigentlich spenden? Der Körper gleicht den Flüssigkeitsverlust einer Blutspende wenige Stunden später aus. Innerhalb von zwei Wochen hat er auch die entnommenen Blutzellen ersetzt. Deutlich länger – etwa acht Wochen – braucht der Körper jedoch, um den Verlust von Eisen zu kompensieren. Deshalb müssen Spender zwischen den Blutspenden eine Pause einlegen. Männer dürfen höchstens sechs Mal pro Jahr Blut spenden. Frauen dürfen – aufgrund der Menstruation – bis zu vier Mal pro Jahr Blut spenden. Bei Bedarf empfehlen oder verabreichen Blutspendedienste Eisentabletten.

Wie wird das Blut genutzt?

Vor allem die Blutgruppe „Null Rhesus negativ“ ist ebenso knapp wie begehrt, denn nur diese ist im Notfall zur Transfusion geeignet, wenn die Zeit nicht ausreicht, die Blutgruppe des Empfängers zu testen: „Null negativ“ vertragen alle Menschen, aber nur sieben Prozent der Bevölkerung haben selbst diese Blutgruppe. So kommt es ganz automatisch zu einer starken Verknappung von diesen Blutkonserven. Weil es viel zu wenig Spenderblut gibt, werden jeder Tropfen und jeder einzelne Blutbestandteil verwendet. Eine Zentrifuge trennt das Blut in feste und flüssige Bestandteile: rote Blutkörperchen und Blutplasma. Die roten Blutkörperchen (Erythrozytenkonzentrate) bekommen Patienten, die viel Blut verloren haben. Das Blutplasma enthält die Gerinnungsfaktoren und die Eiweißstoffe, die für Patienten mit Gerinnungsstörungen gedacht sind. Daneben wird aus dem Rest von vier Vollblutspenden ein Thrombozytenkonzentrat. Es enthält die für die Gerinnung unverzichtbaren Blutplättchen, die vor allem von Patienten in der Chemotherapie und Tumorpatienten benötigt werden.