Autor Peter M. Crause

Verletzungspech

Die Tage sind schön, es ist früh hell, beste Voraussetzungen für ein wenig Sport am Tagesanfang. Locker läuft man die Lieblingsstrecke und auf einmal geschieht es – ein stechender Schmerz im Fußgelenk. Der Sport ist damit erledigt, schnell irgendwie nach Hause kommen und den Schmerz behandeln. Mit solch einer Verletzung ist man kein Exot. Sportverletzungen bieten eine der häufigsten Begegnungen mit dem Radiologen. Die häufigsten Sportverletzungen resultieren aus den Wintersportarten Skifahren und Snowboarden mit etwa 25 % aus Fußball mit etwa 16 % und aus einigen Sommer-Trendsportarten wie etwa Radfahren und Ballsportarten. Wie aber sollte man im Fall der Fälle reagieren?

Schnelle Hilfe

Halten Sie sich an die bekannte PECH-Formel. Also P, wie Pause machen. E, wie mit Eis kühlen. C, wie Kompression, also Druck auf der Stelle aufbauen. Und H, wie hoch lagern. Gerade das Kühlen ist ein wichtiger Faktor und sollte schnellstmöglich durchgeführt werden. Wer die Sofortmaßnahmen durchführt, der verringert die Möglichkeiten von entzündlichen Reaktionen, von Ödembildungen oder auch Weichteilschwellungen. Allerdings sollte das Ruhigstellen und Hochlagern nur bis maximal zwei Tage nach der Verletzung durchgeführt und danach wieder vorsichtig belastet werden. Immer begleitend: kühlen. Für Sportler gibt es neben den bekannten Kühlsprays auch andere Produkte, die punktuell und genau aufgetragen werden können. Ob Kühlpack, Spray, Gel, Creme oder Anderes, allen gemein ist, dass sie besonders gut bei Zerrungen, Prellungen oder Quetschungen helfen. Die Wirkung ist dabei so einfach wie funktional. Durch das Auftragen wird die Hauttemperatur um einige Grad gesenkt. Dadurch schrumpfen die Blutgefäße, die sogenannte Vasokonstriktion, und es fließt weniger Blut an diese Stelle. Somit werden Entzündungsreaktionen verringert und auch das Schmerzempfinden sinkt. Sind Ihre Muskeln betroffen, dann sollten Sie statt auf Kälte auf Wärme setzen. Eine Wärmelampe hilft dabei Verspannungen abzubauen und das gute alte Magnesium bekämpft Krämpfe.

Risiken

Die Verletzungsursachen variieren von Sportart zu Sportart. Werfen wir einen Blick auf das immer beliebtere Mountainbiking mit geschätzten 30 Millionen Sportlern weltweit, dann sehen wir, dass die Verletzungen einerseits durch Selbstüberschätzung und Überforderung durch das Terrain auftreten, andererseits durch ein von den Sportlern bewusst eingegangenes erhöhtes Risiko bei Bergabfahrten. „Nachteilig wirkt sich leider auch aus, dass etwa beim Mountainbiking selbst das Tragen von Schutzkleidung wenig an der Unfallhäufigkeit und dem Ausmaß der Verletzungen ändert – abgesehen von Bagatellverletzungen wie Hautabschürfungen oder Prellungen. Das ist nicht nur unsere Erfahrung mit unseren eigenen Patienten, sondern wurde auch von Studien bestätigt“, weiß Dozent Dr. Gerd Schueller, Bereichsleiter der Unfallradiologie an der Medizinischen Universität Wien. Bei vielen Verletzungen sind mehrere radiologische Untersuchungen notwendig, erklärt Schueller: „Zum Beispiel bei einem Erwachsenen, der einen Bruch des oberen Schienbeins hat, wird zuerst ein Übersichtsröntgen angefertigt. Danach müssen die Bänder und Sehnen des Kniegelenks begutachtet werden, dazu ist eine Magnetresonanztomografie notwendig.“

Was ist was?

Um Verletzungen korrekt zu diagnostizieren, braucht es oftmals den richtigen Einblick in den Körper. Und viele Betroffene fragen sich, worin die Unterschiede von CT zu MRT liegen. „Der Vorteil der CT ist die rasche Verfügbarkeit. Nicht nur in Traumazentren, sondern auch in den meisten kleineren Krankenhäusern läuft der Computertomograf in der 24-Stunden-Versorgung“, weiß Dozent Schueller, „der Nachteil ist die erwähnte Strahlenbelastung, vor allem für jüngere Menschen, bei denen viele Organe besonders strahlensensibel sind und die Gefahr der Krebsentstehung letztlich nicht vom Tisch gewischt werden kann“, ergänzt er. Der Vorteil der MRT ist, dass vor allem Bindegewebe, Muskulatur, Sehnen und Bänder sowie das Innere der Knochen genau beurteilt werden können, während die CT die vor allem die äußere Knochenschicht besser darstellt. Der Nachteil der MRT für den Patienten mit der akuten Sportverletzung ist die Wartezeit auf einen Termin. Diese kann, je nach Verfügbarkeit des MRT, oft über eine Woche betragen.