Werbebeitrag/ Autor: Peter M. Crause
L-Carnitin
Fett hat ein ausgemachtes Imageproblem. Die meisten Menschen denken bei „Fett“ vor allem an Kalorien und „Hüftgold“. Hartnäckig setzt sich das Fett an Hüften, Bauch und Oberarmen fest und will trotz größter Anstrengungen nicht weichen. Kein Wunder: Denn der Körper braucht das Fett! Fette dienen als Bausteine für Zellen, zur Aufnahme fettlöslicher Vitamine, als Schutz vor Kälte und für die Organe, und nicht zuletzt als hochpotenter Energiespeicher. Fett ist lebenswichtig. Deshalb geht der Körper erst an seine wertvollen Reserven, wenn er muss. Stellen Sie sich den Körper wie ein Hybridfahrzeug vor. Er kann kurzfristig mit Zucker fahren – schnell, aber nicht sonderlich ausdauernd. Oder er kann auf „Fettbetrieb“ umschalten. Lang anhaltend, effizient, kraftvoll. Um das zu tun, braucht der Körper allerdings Hilfe: einen molekularen Transportdienst, der die Fette aus ihrem „Lager“ dorthin bringt, wo sie zu Energie umgewandelt werden. Diesen Transport erledigt das L-Carnitin.
L-Carnitin: Der Shuttle für den Fettstoffwechsel
L-Carnitin ist eine körpereigene Eiweißverbindung, die als Transportmolekül die Fettsäuren in die Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zellen, befördert, wo sie zur Energiegewinnung verbrannt werden. Ist der Körper in der Lage, selbst genug L-Carnitin herzustellen, hat der Körper ausreichend Energie – nicht nur in der Muskulatur, sondern auch im Herzen, in der Leber und sogar im Gehirn – überall dort, wo Energie besonders dringend gebraucht wird. Nur, was passiert, wenn das nicht der Fall ist? Körperliche Belastungen, unausgewogene oder vegane Ernährung, Stress und auch das Alter können dazu führen, dass die körpereigene L-Carnitin-Produktion nicht mehr ausreicht. Die Folge: Der Stoffwechsel wird träge und verlangsamt sich. Das Ergebnis: Müdigkeit trotz Bewegung, verlangsamte Regeneration, stagnierender Gewichtsverlust oder auch das Gefühl, dass sportliche Anstrengung nicht den gewünschten Effekt bringt. In solchen Fällen fehlt nicht etwa Disziplin – sondern möglicherweise L-Carnitin.
Der Stoffwechsel-Turbo aus der Apotheke
L-Carnitin unterstützt den Zugriff auf bestehende Fettreserven und erleichtert den Zellen die Energiegewinnung. Dadurch werden Fette besser verwertet, das Abnehmen erleichtert. Die Effekte sind biochemisch messbar: L-Carnitin erhöht die Energieverfügbarkeit in der Muskulatur, senkt die Laktatbildung und unterstützt die Regeneration nach Belastung. Dabei geht es keineswegs nur um sportliche Spitzenleistungen. Auch wer im Alltag geistig und körperlich gefordert ist, kann von einem aktiveren Fettstoffwechsel profitieren. Inzwischen gibt es eine breite Palette an Angeboten, um seinen L-Carnitin-Haushalt zu ergänzen: Von flüssigen Präparaten über Tabletten, viele davon zuckerfrei und ohne künstliche Süßstoffe, praktisch dosiert als „Shot“ für unterwegs, vor oder nach dem Sport, und natürlich für Zuhause.
Das Wichtigste ist dabei, auf die Qualität der angebotenen Produkte und deren Bioverfügbarkeit zu achten. Denn jedes Produkt ist nur so gut, wie es vom Körper aufgenommen wird. So wird die wissenschaftlich fundierte Zufuhr von L-Carnitin vielleicht nicht zum Wundermittel, aber zum cleveren Helfer für „Fettverbrennung“ und Wohlbefinden!