Werbebeitrag 2 von 3/ Autor: Peter M. Crause
Diabetes
Bevor wir die Therapiemöglichkeiten bei einem Diabetes beleuchten, möchten wir die Erkrankung selbst zusammenfassend erklären, denn Diabetes Typ 1 und Typ 2 sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, die sich in ihren Ursachen, ihrem Verlauf und eben ihrer Behandlung unterscheiden. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse angreift und zerstört. Dadurch produziert der Körper kein Insulin mehr oder nur sehr wenig. Bei Typ-2-Diabetes entwickelt der Körper eine Insulinresistenz, was bedeutet, dass die Zellen nicht mehr richtig auf Insulin reagieren. In späteren Stadien kann auch die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt sein. Typ-1-Diabetes tritt typischerweise im Kindesalter oder bei jungen Erwachsenen auf, kann aber in jedem Alter diagnostiziert werden. Typ-2-Diabetes tritt häufiger im Erwachsenenalter auf, kann aber auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Die genauen Ursachen von Typ-1-Diabetes sind nicht vollständig verstanden, jedoch spielen genetische und Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entwicklung der Krankheit. Dagegen sind die Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes wie Übergewicht, mangelnde körperliche Aktivität, ungesunde Ernährung, Alter sowie Familiengeschichte von Diabetes bekannt.
Behandlung bei Typ 1
Ein ganzheitlicher Therapieansatz ist beim Typ 1 wesentlich, denn es handelt sich um eine komplexe und lebenslange Erkrankung, die eine sorgfältige Behandlung und Selbstverwaltung erfordert. Eine effektive Therapie zielt darauf ab, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, das Risiko von Komplikationen zu minimieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der Therapie bei Diabetes Typ 1 beleuchtet und gezeigt, wie ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann. Die Grundlage der Behandlung bei Diabetes Typ 1 ist die Insulintherapie. Da der Körper kein Insulin mehr produziert, muss Insulin von außen zugeführt werden, entweder durch Injektionen oder eine Insulinpumpe. Dazu kommen regelmäßige Blutzuckermessungen. Sie sind entscheidend, um den Blutzuckerspiegel zu überwachen und Insulindosen entsprechend anzupassen. Aber auch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind wichtige Säulen der Diabetes-Therapie. Die Kontrolle der Kohlenhydrataufnahme, die Auswahl gesunder Lebensmittel und das Vermeiden von übermäßigem Konsum von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln helfen dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Körperliche Aktivität verbessert die Insulinempfindlichkeit, fördert das Gewichtsmanagement und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.
Besser leben mit Typ 2
Bei Diabetes Typ 2 stehen verschiedene Therapien zur Verfügung, die je nach individuellen Bedürfnissen, Gesundheitszustand und Lebensstil angewendet werden können. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsmanagement spielen bei diesem Diabetes eine noch wichtigere Rolle. Dazu gibt es verschiedene Klassen von oralen Antidiabetika, die zur Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt werden. Dazu gehören Metformin, Sulfonylharnstoffe, DPP-4-Inhibitoren, SGLT-2-Inhibitoren und viele andere. Diese Medikamente helfen dabei, den Blutzuckerspiegel zu senken und die Insulinempfindlichkeit zu verbessern. Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel kann derzeit nur ein Produkt eines Heidelbergers Unternehmen nachweislich überzeugen. Denn nur dieses ist nach dem Urteil der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in der Lage, sich positiv auf den überhöhten Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit auszuwirken. Und Insulin? Wird dieses in diesem Fall nicht eingesetzt? Doch, denn in einigen Fällen kann auch bei Typ 2-Diabetes Insulin erforderlich sein, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. „Ohne Insulin werden wir in der Praxis auf keinen Fall auskommen“, erklärt etwa Dr. Jörg Simon, niedergelassener Diabetologe in Fulda. „Wir dürfen nicht den Fehler machen, Insulin nun allzu restriktiv einzusetzen. Insulin wird bei Patienten mit sehr hohem HbA1c benötigt, etwa bei einem Wert über 10 oder wenn der HbA1c 2 % über dem Zielwert liegt.“ Bevor es aber so weit kommt, können Typ-2-Patienten sehr viel durch eigenes Handeln beeinflussen. In erster Linie das eigene Gewicht, etwa durch ein aktiveres Leben und mehr Bewegung sowie eine angepasste Ernährung. Und auch die Blutzuckerselbstkontrolle spielt eine Rolle, um den Blutzuckerspiegel stets im Blick zu haben und zu reagieren.