Kontakt

Marckyrl Pharma GmbH
Hauptkanal links 36
26871 Papenburg

www.marckyrl-pharma.de

Teil 2 von 2 Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Erschöpfung

Zwischen den Monaten März und Mai sind 54 Prozent der deutschen Männer und sogar 60 Prozent der Frauen von der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit betroffen. Viele Menschen leiden unter Kreislaufbeschwerden, Unlustgefühl, starken Stimmungsschwankungen, Schwindelgefühl, Schlaflosigkeit und Leistungsschwächen. Sie sind unkonzentriert, gereizt oder depressiv und klagen über Kopfschmerzen. Gefühle, die zwar in vielen Punkten mit einer allgemeinen Erschöpfung übereinstimmen, die aber in mehr oder weniger kurzer Zeit auch wieder verfliegen. Wer dagegen schon vollkommen abgeschlagen und leer im Kopf und Körper in den Winter gegangen ist und auch im kommenden Frühjahr keine Besserung findet, der sollte das Ganze nicht auf die leichte Schulter nehmen. Aber: Ist Frühjahrsmüdigkeit nicht einfach nur eine Einbildung? Nein, es ist Tatsache, dass unserem Körper die Wettereinflüsse zu schaffen machen, die mit dem Wechsel der Jahreszeiten einhergehen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Lichtmenge. Ein zu niedriger Serotonin- und Dopaminspiegel ist eine der Hauptursachen für die Frühjahrsmüdigkeit ist. Der „Gute-Laune-Botenstoff“ Serotonin, dessen Speicher nach einem langen dunklen Winter relativ leer ist, wird im Gehirn aus der Aminosäure Tryptophan hergestellt. Erforderlich dafür ist das Tageslicht, das den Hypothalamus, eine Hormondrüse im Hirn, aktiviert.

Mit der Steigerung des Serotonins drosselt der Körper gleichzeitig die Produktion von Melatonin, das für Ruhe und Schlaf zuständig ist. Weil dies alles nicht geregelt abläuft, gerät das System völlig durcheinander. Die Folge davon ist ein Kampf der Hormone. Mal überwiegt das Serotonin, mal das Melatonin – deshalb fordert der Körper zu den unpassendsten Zeiten eine Verschnaufpause. Auch die im Frühjahr typischen Temperaturwechsel spielen eine Rolle. Diese haben nämlich einen starken Einfluss auf das vegetative Nervensystem: Bei warmem Wetter kann es zu einer schnellen Weitung der Blutgefäße kommen. Diese sorgt dafür, dass der Blutdruck „in den Keller absackt“, was sich in den typischen Symptomen der Frühjahrsmüdigkeit zeigt. Ebenso die kürzere Schlafdauer: Der Bio-Rhythmus des Menschen passt sich im Frühjahr nur langsam den veränderten Tages- und Nachtzeiten an. Allerdings kann auch eine Schilddrüsen-Unterfunktion an der Trägheit schuld sein. Mit jodreicher Kost wie etwa Meeresfisch kann man dem aber entgegenwirken. Wenn allerdings der „Frühjahrsschlappheit“ trotz gesunder Kost und viel „Sonnetanken“ immer noch nicht beizukommen ist, sollte man sich untersuchen lassen. Und mit der Frühjahrsmüdigkeit sollte nicht gespaßt werden. Denn wenn trotz aller Maßnahmen Ihr „Antriebs-Barometer“ nach unten zeigt, dann könnte dies auch ein Warnsignal Ihres Körpers sein. Ob beginnendes, chronisches Müdigkeits- oder Erschöpfungssyndrom — nur ein Arzt kann dann helfen.

Selbsthilfe

Das Motto lautet: rege statt träge. Gegen schlaffe Glieder und Haut hilft viel Bewegung an der frischen Luft. Auch morgendliches Wechselduschen bringt den Kreislauf in Schwung. Eine vitaminreiche, leichte Ernährung beugt der Frühjahrsmüdigkeit vor. Der Körper braucht im Frühjahr besonders viele Vitamine und Mineralstoffe wie Salate, Obst und Gemüse, um wieder leistungsfähig zu werden. Dazu auch bitte immer das Schlafzimmer abdunkeln und gut durchlüften für einen geruhsamen Schlaf. Ganz wesentlich ist der Faktor Eisen bei Erschöpfungszuständen. Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, ohne das Leben gar nicht möglich wäre. Im menschlichen Organismus kommt dem Eisenstoffwechsel eine ganze Reihe von zentralen Aufgaben zu. Die wichtigste Aufgabe des Eisens ist die Bindung von Sauerstoff in den roten Blutkörperchen. Diese scheibenförmigen Zellen bilden den größten Anteil der festen Blutbestandteile und geben dem Blut seine rote Farbe. In diesen Zellen befindet sich der Großteil des gesamten Eisens im Körper, da der Sauerstofftransport in den roten Blutkörperchen mittels Eisenatomen als Träger funktioniert.

Beim gesunden Mann liegt der Gesamtgehalt an Eisen im Körper bei ca. 4 Gramm, bei der gesunden Frau bei 2,5 bis 3 Gramm. Da in jeder Körperzelle Eisen vorhanden ist, geht täglich durch etwa den Stuhl oder über den Schweiß ein wenig davon verloren. Frauen verbrauchen im Durchschnitt mehr Eisen, weil bei jeder Monatsblutung um die 50 ml Blut und damit in etwa 25 mg Eisen verloren gehen. Durch die Nahrung kann die benötigte Menge Eisen zum Wiederauffüllen der Speicher in vielen Fällen nicht ausreichend zugeführt werden, weil die Aufnahme aus dem Darm sehr limitiert ist. Etwas besser behandelt werden kann ein Eisenmangel durch Eisentabletten, -kapseln oder -säfte. Diese Präparate gelangen nach dem Schlucken in den Magen, wo das darin enthaltene Eisen über die Darmschleimhaut aufgenommen (resorbiert) und in die Blutbahn gebracht wird.