Autor Peter M. Crause

Fettleber

Dass man an einer Fettleber (Steatose) erkranken kann, ist für Alkoholiker nichts Neues. Als NAFLD aber wird die Überfettung der Leber bei Menschen bezeichnet, die selten oder nie alkoholische Getränke zu sich nehmen. Der häufigste Grund davon, dass Fett in der Leber angereichert wird, ist, dass immer mehr Menschen wesentlich mehr Energie in Form von kalorienhaltigen Speisen und Getränken zu sich nehmen, als sie, beispielsweise über Sport, verbrauchen. Bei den schon beschriebenen Alkoholikern sorgt der Alkohol für eine Schädigung der Leber, wodurch eine enzymatische Funktion in Gang gesetzt wird, welche die Fettsäure im Gewebe der Leber anreichert.

Diagnose & Therapie

Die Diagnose einer Fettleber ist nicht ganz so einfach. Da sich meistens keine Schmerzen bemerkbar machen, braucht es mindestens eine Ultraschalluntersuchung, exakter ist noch eine Biopsie. Ist eine Fettleber im ersten Augenblick noch ungefährlich, kann es im Fall einer Entzündung weitaus schlimmer kommen, selbst eine Zirrhose mit anschließendem Leberausfall ist möglich. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 25 % der Menschen in den westlichen Industrienationen von einer Fettleber betroffen sind. Ist es noch zu keiner Entzündung gekommen, kann die Fettleber aber wieder zurückentwickelt werden. Die Behandlung einer Fettleber hängt von der zugrunde liegenden Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Wenn die Fettleber mit Übergewicht oder Adipositas verbunden ist, kann die Gewichtsreduktion eine wirksame Maßnahme sein. Eine schrittweise und nachhaltige Gewichtsabnahme durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, Fett in der Leber zu reduzieren. Ebenfalls ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend. Dies beinhaltet eine Reduzierung von gesättigten Fettsäuren, Zucker und raffinierten Kohlenhydraten. Eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß kann förderlich sein. Hinzu kommt eine regelmäßige körperliche Aktivität. Sportliche Betätigung unterstützt nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern verbessert auch die Insulinsensitivität und hilft bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Es wird empfohlen, mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche einzuplanen. Und: Vermeidung von Alkohol. Wenn die Fettleber durch Alkoholkonsum verursacht wird oder damit in Verbindung steht, ist die Vermeidung von Alkohol notwendig. Bei alkoholbedingter Fettleber ist ein kompletter Verzicht auf Alkohol oft erforderlich. Falls eine zugrunde liegende Erkrankung wie Diabetes oder Hyperlipidämie vorliegt, ist die gezielte Behandlung dieser Erkrankungen wichtig, um die Fettleber zu kontrollieren. Es ist immer ratsam, mit einem Gesundheitsdienstleister, in der Regel einem Gastroenterologen oder Hepatologen, zusammenzuarbeiten, um eine genaue Diagnose zu erhalten und einen individuellen Therapieplan zu entwickeln, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.

Diät

Ist das Problem erkannt, wird in den meisten Fällen eine Diät unter Aufsicht eines Arztes oder Ernährungsberaters durchgeführt. Wenn Sie aber selbst ohne eine solche Indikation den Drang haben abzunehmen, dann überlegen Sie gut, wie Sie abnehmen wollen. Abnehmwillige greifen meist zu einer Reduktionsdiät. Dabei handelt es sich um diverse energiereduzierte Mischkostformen, bei denen die tägliche Energiezufuhr von etwa 1000 kcal nicht überschritten wird. Diese Diäten haben selten eine dauerhafte Umstellung der Ernährung zur Folge und münden daher allzu oft in das „alte“ Ernährungsmuster, verbunden mit dem ernüchternden und gefürchteten „Jo-Jo-Effekt“. Die sogenannten „Formuladiäten“ werden mithilfe von pulverisierten oder bereits trinkfertigen Produkten mit konstantem Nährstoffgehalt und einem durchschnittlichen Energiegehalt von etwa 500 kcal/Tag durchgeführt und führen noch weniger als die Reduktionsdiäten zu einer vernünftigen Ernährungsweise. Der Körper reagiert auf niedrig kalorische Kostformen mit einer Reihe von Anpassungen, die den Diäterfolg erschweren. So wird beispielsweise nicht nur der Grundumsatz – also die Energie, die der Körper bei völliger Ruhe verbraucht – verringert, sondern auch das „Verpuffen“ von Energie nach der Nahrungsaufnahme schwindet. Dieser als Thermogenese bezeichnete Energieverlust ist bei übergewichtigen und adipösen Personen im Allgemeinen niedriger als bei normal gewichtigen oder gar schlanken Personen. Unter einer niedrig kalorischen Kost nimmt dieser Energieverlust noch weiter ab. Damit nutzen übergewichtige Menschen unter einer Reduktionsdiät die Zufuhr an Kalorien noch besser aus, was zwangsläufig nicht zu dem gewünschten Effekt des Abnehmens führt. Von reinen Reduktionsdiäten ist daher abzuraten.