Selenmangel
Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das der Körper nicht selbst bilden kann. Für das Immunsystem aber ist das Spurenelement Selen unverzichtbar.
Das Halbmetall Selen zählt zu den sogenannten essenziellen Spurenelementen: Der Organismus benötigt davon zwar nur sehr geringe Mengen täglich, diese sind jedoch für eine Vielzahl von Stoffwechselvorgängen notwendig. Für gesunde Erwachsene empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine tägliche Selenzufuhr von 70 Mikrogramm bei Männern und 60 Mikrogramm bei Frauen. Die tatsächliche Aufnahme beträgt in Deutschland im Durchschnitt aber nur etwa 30 Mikrogramm pro Tag bei Frauen und 42 Mikrogramm pro Tag bei Männern. Selen steigert die Aktivität der natürlichen Killerzellen. Diese erkennen und zerstören veränderte Körperzellen: von Krankheitserregern befallene Zellen ebenso wie Krebszellen. Außerdem kurbelt Selen die Produktion von spezifischen Antigenen an und unterstützt so den Organismus im Kampf gegen Viren und Bakterien. Auf der anderen Seite trägt eine gute Selenversorgung auch dazu bei, überschießende Reaktionen des Immunsystems – zum Beispiel bei Allergien und Autoimmunerkrankungen – zu bremsen und chronische Entzündungen einzudämmen. Dem altersbedingten Rückgang der Abwehrkräfte, der sogenannten Immunseneszenz, wirkt Selen ebenfalls entgegen.
Wenn Selen fehlt
Steht dem Organismus nicht genügend Selen zur Verfügung, steigt die Belastung durch oxidativen Stress. Auch das schwächt das Immunsystem und fördert Entzündungsreaktionen. Entzündliche Prozesse spielen bei sehr vielen Erkrankungen eine Rolle – etwa bei rheumatoider Arthritis, den Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, bei Neurodermitis und atherosklerotischen Gefäßveränderungen. Sie gehen oft mit einem erniedrigten Selenspiegel einher. Mögliche Zeichen für eine unzureichende Selenversorgung können Leistungsschwäche, Müdigkeit, Haarausfall und eine Weißfärbung der Fingernägel sein. Von einem Selenmangel sprechen Mediziner, wenn der Selenspiegel im Blutserum weniger als 80 Mikrogramm pro Liter beträgt. Wie eine große europäische Studie 2015 zeigte, liegt der durchschnittliche Selenwert in Deutschland mit etwa 74 Mikrogramm pro Liter knapp darunter.
Woher der Mangel kommt
Durch eine gesunde, abwechslungsreiche Mischkost mit viel frischem Obst und Gemüse lässt sich im Normalfall der Bedarf an den meisten Mikronährstoffen decken. Manche Vitamine und Spurenelemente sind in unserer Nahrung aber heute nur noch in eingeschränktem Maß enthalten. Schuld daran sind die generelle Verarmung der Böden, der Einsatz von Pestiziden und der hohe Verarbeitungsgrad vieler Lebensmittel, aber auch Nährstoffverluste durch Transport und Lagerung. Zudem bleibt im anstrengenden Alltag oft nicht so viel Zeit, immer auf gesunde und ausgewogen zusammengestellte Nahrungsmittel zu achten. Das Spurenelement kommt natürlicherweise vor allem in Fleisch, Fisch, Eiern, Milch- und Getreideprodukten vor. Auch Paranüsse und Steinpilze gelten als gute Selenquellen. Der Selengehalt unserer Nahrungsmittel hängt jedoch stark von der Selenkonzentration im Boden ab. Die ist in Mitteleuropa – anders als etwa auf dem amerikanischen Kontinent – generell niedrig.
Vor allem in Deutschland findet man in den meisten Regionen selenarme Böden. Deshalb enthält zum Beispiel Getreide hierzulande nur etwa ein Zehntel so viel Selen wie in den USA. In der Viehzucht wird das durch Selenzusätze in Futtermitteln ausgeglichen. Wäre das nicht der Fall, wären viele Nutztiere von Selenmangelerkrankungen betroffen. Für den Menschen ist es dagegen schwierig, den Selenbedarf durch die Nahrung ausreichend zu decken. Das gilt besonders dann, wenn man nur wenige oder überhaupt keine tierischen Nahrungsmittel zu sich nimmt.
Den Mangel ausgleichen
Wer nicht täglich Fisch, Fleisch und selenreiche Nüsse essen möchte, kann unter verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln wählen, um einen Selenmangel auszugleichen. Allerdings sollten Sie dabei nicht mehr als 300 µg Selen pro Tag zu sich nehmen, wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) rät. Anders als wasserlösliche Vitamine wird Selen bei Überdosierung nicht einfach aus dem Körper geschwemmt. Es kann sich im Körper ansammeln und toxisch wirken, etwa auf die Leber. Wer es genau wissen will und kein Risiko eingehen möchte, lässt am besten in der Arztpraxis einen Bluttest (Vollbluttest) durchführen, der den Selenspiegel sicher feststellt (Kosten etwa 25 Euro). Wurden zu niedrige Selenwerte gemessen, ist die Supplementierung mit einem Selen-Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll.