Kontakt

Emil Vertriebs GmbH
Watzenberg 4
84384 Wittibreut

www.emil-die-flasche.de/shop

Werbebeitrag/ Autorin: Anne Klein

Trinken macht Spaß

Bei Kindern ist der Wasseranteil am Körpergewicht mit 75 Prozent am höchsten, bei Frauen beträgt er nur 46 Prozent. Dementsprechend müssen Kinder deutlich mehr trinken als Erwachsene. „Kinder benötigen regelmäßig über den Tag verteilt Getränke und wasserreiche Lebensmittel wie ­Kaltschale mit Obst, Suppe, wasserreiches Obst und Gemüse“, rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Auch in der Schule sollten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit haben, nicht nur in den Pausen, sondern nach Bedarf auch im Unterricht zu trinken. Leider ist das aber noch nicht in allen Schulen der Fall. Kinder müssen also ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um geistig und körperlich fit zu sein. Obwohl jedem die Bedeutung des Trinkens bekannt ist, nimmt in etwa die Hälfte aller Kinder zu wenig Flüssigkeit zu sich. Dies hat enorme Konsequenzen für die geistige, sowie körperliche Leistungsfähigkeit. Dass ein Kind zu wenig getrunken hat, merkt man häufig daran, dass das Kind möglicherweise unkonzentriert ist, über Kopfschmerzen klagt oder sich müde fühlt.

Modular, schützend, nachhaltig

Glas ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr sinnvolles Material zur Getränkebereitung: Es ist chemisch inert, das heißt, es gibt praktisch keine Stoffe an das Getränk ab, es verfälscht weder Geruch noch Geschmack, und es lässt sich vollständig recyceln und beliebig oft wiederverwenden. Das macht Glas grundsätzlich ideal für Kindertrinkflaschen, gerade wenn Eltern Wert auf Geschmacksneutralität und Schadstofffreiheit legen. Darüber hinaus harmoniert Glas gut mit hohen hygienischen Anforderungen: die glatte, nicht-poröse Oberfläche lässt sich gründlich reinigen und ist weniger anfällig für Geruchs- oder Rückstandsbildung, wie sie bei ­Mikrokratzerungen in Kunststoffflaschen vorkommen können.

Doch: Genau hier zeigt sich oftmals die Achillesferse. Glas ist – im Vergleich zu manchen Kunststoff- oder ­Edelstahlvarianten – fragiler. Fällt eine Glasflasche runter, kann sie zerbrechen. Für Kinder, die ihre Flasche in Rucksäcken dabeihaben, auf dem Schulhof oder beim Sport benutzen, kann das ein ­Manko sein. Die Lösung liegt nicht im Verzicht auf Glas, sondern in durchdachten Konstruktionsprinzipien.

Mit einer Art modularen Baukastenprinzip kann man einerseits das Ziel, Plastikmüll zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern, erreichen, andererseits das Glas vor Bruch zu schützen, elegant umsetzen. Das Herzstück der Trinkflasche ist eine Glasinnenflasche, die geschmacksneutral, säureresistent und vollständig recycelbar ist. Sollte das Glas einmal beschädigt sein, lässt sich diese Komponente einzeln nachkaufen – ohne dass man die gesamte Flasche ersetzen muss. Zum Schutz wird die Glasflasche mit einem Thermobecher-Schutz ummantelt, der auch eine isolierende Funktion übernimmt. Darüber kommt ein äußerer Stoffmantel mit kindgerechten Designs und Motiven, die jedes Kind ansprechen. Dank dieser Kombination ist die Flasche auslaufsicher, selbst für kohlensäurehaltige Getränke, was keineswegs selbstverständlich ist bei Glasflaschen. Zudem kann sie bis zu etwa 60 °C warme Getränke aufnehmen, was Flexibilität für warme Kindergetränke erlaubt. Der Textilbeutel ist bei 30 °C waschbar und pflegeleicht.

Eine gesunde Trinkflasche

Der Kindergarten und die Schule machen einen nicht unerheblichen Teil der Lebenszeit der Kinder aus. Ausreichendes Trinken fördert das Wohlbefinden und die Konzentration – das weiß jedes Kind. Dass es nicht immer einfach ist, die Kinder zum Trinken zu bewegen, ist für viele Eltern allerdings eine Herausforderung. Eine gesunde Trinkflasche, die Plastikmüll aus Einwegflaschen einspart und damit Nachhaltigkeit vorlebt und die noch Spaß macht, kann dabei helfen. Die Trinkflaschen für Schule und Kindergarten sind für alle Getränkearten geeignet, seien diese mit oder ohne Kohlensäure, Wasser, Saft oder Milch. In verschiedenen Größen erhältlich, findet jedes Kind die passende Trinkflasche. Durch den Drehstoppeffekt der ovalen Flasche im ebenso geformten Becher kann die Flasche nicht „leer drehen“ – weshalb sie Kinderhände besser halten und aufdrehen können.

Wichtig für die Kids ist auch der Flaschenbeutel mit dem Lieblingsmotiv. Durch die Trageschlaufe am Flaschenbeutel können die Kids die Flasche bequem tragen. Nicht zuletzt ist die Flasche einfach zu reinigen, das ist ein großer Vorteil von Glas. So kann neben frischem Wasser auch einmal ein Saft, Tee oder Kakao hineingefüllt werden. Dank des Thermobechers bleiben die Flüssigkeiten bis zu 6 Stunden warm.