Über MK

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat MK, 275 Blog Beiträge geschrieben.

Kreatin

Von |2024-06-04T14:06:42+02:00Juni 4th, 2024|

Kontakt

Alzchem Group AG
CHEMIEPARK TROSTBERG
83308 Trostberg

www.alzchem.com

Werbebeitrag 1 von 4/ Autor Peter M. Crause

Kreatin

Studie für Studie wird klarer, dass Kreatin weit mehr kann, als nur im Sportbereich positiv zu wirken. Nicht nur in der medizinischen Therapie bei Muskelkrankheiten, sondern insgesamt bei energieintensiven körperlichen Prozessen scheint Kreatin der Schlüssel zu besserer Leistung oder schnellerer Regeneration zu sein. Wir wollen in mehreren Teilen die Funktionen von Kreatin beleuchten. In diesem Monat schauen wir darauf, wie Frauen von einer ausreichenden Aufnahme von Kreatin profitieren können. Aber zuerst lassen Sie uns einen Blick auf die organische Säure Kreatin richten. Kreatin wird zu 50 % vom Körper selbst in der Bauspeicheldrüse, der Leber und der Niere gebildet, den Rest nehmen wir über Fleisch und Fisch mit der Nahrung auf. Kreatin besteht aus den Aminosäuren Glycin, Arginin und Methionin und gilt als Schlüsselsubstanz für den Energietransfer im Körper. Die organische Säure spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, sie wird vorwiegend in den Muskeln gespeichert und hilft dabei, schnell Energie bereitzustellen. Gänzlich ohne Kreatin würde der gesamte Energiekreislauf im Körper nicht funktionieren. Dabei ist Kreatin ein bekanntes und viel untersuchtes Nahrungsergänzungsmittel, das seit Langem im Bereich des Kraftsports und der Fitness eingesetzt wird. Seit dem Jahr 1998 gilt es als legales Nahrungsergänzungsmittel für Sportler. Und gerade weil es im Sport eine derart hohe Relevanz hat, ist es wohl eines der am besten untersuchten Nahrungsergänzungsmittel. Aber wie funktioniert Kreatin? Um es vereinfacht zu sagen, geht es um die Erhöhung der Wasseraufnahme in den Körperzellen. So können etwa Muskelvolumen und die Muskelmasse erhöht und der Körper gleichzeitig entlastet werden, wenn energieintensive Prozesse ablaufen. Nur: Wenn mehr Wasser eingelagert wird: Gibt es nicht das Risiko „aufzuschwemmen“ oder massiv an Gewicht zuzulegen? Keine Bange, dieser Mythos hält sich zwar hartnäckig, davon wird es er aber nicht richtiger. Fakt ist, dass bei einer Überdosierung von Kreatin die einzige Nebenwirkung Magen-Darm-Probleme sein kann. Normalerweise wird die nicht genutzte Kreatinmenge einfach ausgeschieden. Sprechen wir von zusätzlichem Körpergewicht, dann ist dies sehr individuell. Mehr als ein winziges Kilogramm zusätzlich ist unwahrscheinlich. Insofern also auch Entwarnung für Menschen, die stark auf das eigene Gewicht achten.

Mehr Kraft für Frauen

Auf 80 bis 130 Gramm belaufen sich die Kreatinvorräte erwachsener Menschen. Ein Teil davon wird kontinuierlich verbraucht oder ausgeschieden und muss ersetzt werden, was jeweils etwa zur Hälfte durch die Synthese bestimmter Aminosäuren sowie über die Ernährung geschieht. Als Quellen für Kreatin dienen in der Regel tierische Lebensmittel – insbesondere unverarbeitetes Fleisch und Fisch. Um die tägliche Dosis von etwa drei Gramm aufzunehmen, ist aber beispielsweise circa 600 g rohes Steak oder 700 g Lachsfilet vonnöten. Da die körpereigene Kreatinproduktion wie viele andere Stoffwechselvorgänge auch im Laufe der Zeit nachlässt und reifere Menschen oft weniger essen, droht eine Abwärtsspirale, denn mit niedrigen Kreatinbeständen und abnehmender Muskelmasse schwinden Kraft und Vitalität. In diesem Fall kann die Zugabe von Kreatin außerordentlich sinnvoll sein. Beim prämenstruellen Syndrom (PMS) wird ebenfalls über Kreatin diskutiert; ein renommierter deutscher Produzent unterstützt Studien dazu. Da Muskelkrämpfe und -schmerzen häufige Symptome von PMS sind, könnte Kreatin durch seine Wirkung auf die Muskelenergie und -erholung Linderung verschaffen. Da dazu Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Depression häufige PMS-Symptome sind, könnte Kreatin durch die Unterstützung der Energieversorgung im Gehirn zur Stimmungsstabilisierung beitragen. Auch das Problem der verringerten Wassereinlagerungen während PMS könnte ein weiterer potenzieller Vorteil sein. Interessant sind die potenziellen Vorteile während der Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft ist der Energiebedarf erhöht und Kreatin könnte zur Erhaltung der Energieproduktion beitragen. Weiterhin kann die fetale Gehirnentwicklung durch die ATP-Produktion unterstützt oder während der Geburt einem möglichen Sauerstoffmangel des Fötus vorgebeugt werden. Ähnlich sind auch energiezehrende Prozesse in der Post-Menopause sowie Fruchtbarkeit und Empfängnis im Blick von Forschenden. Verringerter oxidativer Stress für Eizellen und Spermien, Verbesserung der hormonellen Balance – Kreatin ist gerade für Frauen ein spannendes Thema.

Herz-Kreislauf stärken

Von |2024-06-04T14:04:29+02:00Juni 4th, 2024|

Kontakt

Fritz Schiele Bäder-Fabrik GmbH
Industriestraße 8 b
25462 Rellingen

schiele-baeder.de

Werbebeitrag 1 von 4/ Autor Peter M. Crause

Herz-Kreislauf stärken

In diesem Monat starten wir einen Mehrteiler zum Thema „menschliche Gefäße“. Wir schauen darauf, welche gesundheitlichen Probleme von geschwächten Gefäßen ausgehen können und wie man präventiv arbeiten kann. Unser Schwerpunkt gilt dabei Kreislaufbädern. Vielfach spielen Venenerkrankungen eine Rolle. Sie transportieren das Blut aus allen Organen des Körpers zurück zum Herzen. Unter Venenerkrankungen werden verschiedene Krankheiten zusammengefasst, darunter Krampfadern, Venenentzündungen, Venenthrombose und die sogenannte chronische venöse Insuffizienz. Der menschliche Körper muss immer als Ganzes gesehen werden. Jede einzelne Funktion steht immer in Verbindung mit dem gesamten System. So entstehen etwa Wasseransammlungen in den Füßen bei einem Krampfaderleiden, die durch eine schlecht funktionierende Muskel-Venen-Pumpe ausgelöst werden können. Die Venenklappen haben durch eine geschwächte Muskulatur nicht mehr die Möglichkeit, ganz zu schließen und es entsteht ein Rückstau in die Beine. Es kommt zu einem Schweregefühl, Schmerzen und eben zu Wasseransammlungen. Zudem steigt durch den langsamen Blutfluss das Risiko für Gerinnsel, die die Blutgefäße verstopfen können – die sogenannte Thrombose. Wie aber kann man das Herz-Kreislaufsystem unterstützen? Sicher kennen Sie eine von mehreren Möglichkeiten, etwa das „Kneippen“. Wasser ist nicht nur zum Trinken da, es hilft dem Körper – und letztlich Ihrem Herz-Kreislaufsystem – auch bei äußerer Anwendung.

Wasser marsch

Der Pfarrer Sebastian Kneipp hat wohl die bekanntesten Anwendungen der Hydrotherapie entwickelt. So kennen wir von ihm Kalt- und Warmwasseranwendungen, Wechselbäder, das Armbad, kalte Beingüsse und auch das ansteigende Fußbad. Dieses wird mit lauwarmem Wasser begonnen und durch Hinzugießen von heißem Wasser langsam auf ca. 40 °C erwärmt. Bei dieser Anwendung ist allerdings Vorsicht geboten, besonders bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krampfadern und Nervenstörungen im Fußbereich, die sich durch Kribbeln, Sensibilitätsstörungen und Schmerzen zeigen. Verbessert wurde das System von dem Hamburger Kaufmann Fritz Schiele. Er hat auf dem Wissen von Sebastian Kneipp aufbauend ein Kreislauftrainingsgerät entwickelt, das eine medizinische Durchblutungswirkung im ganzen Körper auslöst. Diese Therapie ist auch bei Krampfadern und Störungen im Nervenbereich am Fuß einsetzbar, da sie individuell dosiert werden kann. Der Vorteil: Ein solches Fußbad wirkt intensiver und schneller und ist dabei gleichzeitig sanfter und effektiver als das herkömmliche ansteigende Fußbad. Die wichtigsten Organmeridiane und Rezeptoren finden sich gebündelt unter anderem an der Fußsohle und sind dort gut zu beeinflussen. Von dort aus ist eine Verbindung zum gesamten Körper und seinen Organen vorhanden, die man für einen positiven Einfluss auf das gesamte Herz-Kreislaufsystem nutzen kann. Dass die Hydrotherapie gerade in der heutigen Zeit eine mehr als interessante zusätzliche Therapieform ist, steht für Robert M. Bachmann, Allgemeinarzt und Experte für Naturheilverfahren in Bad Wörishofen im Allgäu, außer Frage. So steht diese keineswegs in Konkurrenz zur Schulmedizin, sondern bietet – wo immer es möglich ist – eine sinnvolle Ergänzung. Im Rahmen einer langjährigen wissenschaftlichen Studie mit den Daten von mehr als 2.000 Klinik-Patienten hat der Spezialist für Naturheilverfahren die Effizienz der verschiedenen Kneipp’schen Therapien untersucht. Hauptsächlich ging es dabei um schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates, Verdauungs- und Fettstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Ergebnis: Der Gesundheitszustand der Patienten verbesserte sich zwischen Aufnahme und Entlassung um etwa 76 Prozent. „Besonders interessant ist, dass bei rund 58 Prozent der Patienten die überwiegend chemisch-synthetischen Arzneimittel reduziert oder abgesetzt werden konnten“, betont Bachmann. „Die Wasser- oder Hydrotherapie, speziell die Hydrothermotherapie, spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle.“ Durch gezielte Wasserreize solle der Körper zu einer positiven, heilungsfördernden Gegenreaktion angeregt werden. „Auch Organe sollen gezielt gestärkt oder entspannt werden. Wichtige Voraussetzung: Niemals eine kalte Anwendung auf eine kalte Haut“, betont der Mediziner. Notwendig sei stets gute Vorwärmung durch Bewegung, warme Luft oder warmes Wasser. „Zu kleine Reize bewirken dabei meist nichts, mittlere Reizstärken fachen die Selbstheilungskräfte an, übergroße Reize schaden“, so der Experte.

Darmkrebs

Von |2024-04-29T11:45:22+02:00April 29th, 2024|

Autorin Anne Klein

Darmkrebs

In einigen Ländern der Europäischen Union und in Großbritannien steigen die Sterberaten bei Darmkrebs bei den 25- bis 49-Jährigen. Eine Ursache sei der höhere Anteil übergewichtiger junger Menschen, erläutert ein Forschungsteam um Carlo La Vecchia von der Universität Mailand im Fachjournal „Annals of Oncology“. Weitere Faktoren seien ein erhöhter Alkoholkonsum und verminderte körperliche Aktivität. Darmkrebs in jüngerem Alter ist in der Regel aggressiver, die Überlebenschancen sind geringer als bei älteren Menschen, wie die Forschenden erläutern. Es sei zu überlegen, die Darmkrebsvorsorge auf jüngere Menschen auszuweiten, beginnend mit 45 Jahren. In Deutschland können Frauen ab 55 und Männer ab 50 Jahren als gesetzlich Krankenversicherte eine Darmspiegelung in Anspruch nehmen. Darmkrebs entsteht meist aus Wucherungen der Darmwand. Diese können bei einer Darmspiegelung entfernt werden, bevor sie sich möglicherweise zu Darmkrebs entwickeln. Etwa 55.000 Menschen erkranken nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums jedes Jahr an Darmkrebs, mehr als 20.000 sterben.

Besonders stark steigt die Todesrate bei Darmkrebs im Altersbereich von 25 bis 49 Jahren nach der Prognose des Forschungsteams für 2024 verglichen mit dem Zeitraum von 2015 bis 2019 in Großbritannien: um 26 Prozent bei Männern und fast 39 Prozent bei Frauen der Altersgruppe. Auch in Italien (plus 1,5 Prozent bei Männern und 2,6 Prozent bei Frauen), bei spanischen und polnischen Männern (plus 5,5 bzw. 5,9 Prozent) sowie bei 25- bis 49-jährigen Frauen in Deutschland (plus 7,2 Prozent) werde ein Anstieg zu verzeichnen sein.

Sehr häufig

Darmkrebs gehört zu den häufigeren Krebserkrankungen in Deutschland. Wenn von Darmkrebs gesprochen wird, ist damit meist Krebs im Dickdarm gemeint. Krebs im Dünndarm ist sehr selten. Darmkrebs entsteht fast immer aus Wucherungen, die sich in der Schleimhaut des Dickdarms bilden, sogenannten Darmpolypen. Aber längst nicht alle Polypen entwickeln sich zu einem Krebs – und wenn, dauert es viele Jahre. Eine Möglichkeit zur Vorbeugung ist die Darmspiegelung, bei der Polypen entfernt werden können.

Darmkrebs hat weltweit in den letzten Jahren zugenommen: veränderte Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht, mangelnde Bewegung und Rauchen sowie eine genetische Komponente sind als Komplex wie für andere Krebsarten auch als Ursachen für Darmkrebs auszumachen. Darmkarzinome wachsen nicht von heute auf morgen, sondern ganz langsam im Laufe von Jahren. Meist spürt man nichts davon. Der Körper sendet jedoch einige Warnzeichen, auf die man achten sollte. Die Erkrankung beginnt meist schleichend und mit sehr unterschiedlichen Krankheitszeichen, wie z. B. Leistungsminderung, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Fieber oder Nachtschweiß. Da diese Symptome auch auf andere Krankheiten deuten können, wird Darmkrebs sehr oft zu spät erkannt. Das einzige zuverlässige Frühsymptom ist eine Blutbeimischung im Stuhl. Aber dieses Alarmzeichen wird häufig fehl gedeutet, da es auch auf Hämorrhoiden zurückgehen kann. Deshalb sollten Sie sich bei Blut im Stuhl in jedem Fall auf Darmkrebs untersuchen lassen, auch wenn Sie Hämorrhoiden haben. Andererseits bedeutet das Fehlen dieses Krankheitszeichens keine Entwarnung. Darmkrebs kann auch vorliegen, wenn kein Blut im Stuhl vorhanden ist. Eine plötzliche Änderung der Stuhlgewohnheiten, faulig-eitriger Stuhlgeruch und ständiger Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall sowie Schleimbeimischungen sind oft mögliche erste Anzeichen für Darmkrebs. Auch das Symptom des „falschen Freundes“ (Blähungen mit Stuhlabgang) sowie konstant üble „Windgerüche“ können ein Hinweis auf Darmkrebs sein. Sie sollten sich daher bei verändertem Stuhlverhalten oder Blut im Stuhl einen Internisten aufsuchen und sich untersuchen lassen.

Koloskopie

Die vollständige Spiegelung des Darms heißt in der medizinischen Fachsprache Koloskopie. Mit einem speziellen Instrument, dem Endoskop, betrachtet der Arzt das Innere des Darms und untersucht die Darmschleimhaut nach Auffälligkeiten. Außerdem kann er mit Hilfe des Endoskops an verdächtigen Stellen Gewebeproben entnehmen sowie Wucherungen (= Polypen) abtragen. Eine Studie aus Großbritannien zeigt: Dort haben Mediziner mehr als 170.000 Probanden rekrutiert, in zwei Gruppen eingeteilt und die eine davon einer Darmspiegelung unterzogen. Dabei entdeckte Polypen wurden entfernt, alle Teilnehmer über Jahrzehnte hinweg überwacht und untersucht, inwieweit eine Darmspiegelung zur Verhinderung von Darmkrebs beiträgt. Die Antwort ist überraschend klar: Die Wahrscheinlichkeit, an einem Darmkrebs zu erkranken, wurde selbst durch eine einmalige Darmspiegelung um 33 Prozent reduziert, die Wahrscheinlichkeit, an diesem Tumor zu sterben, sogar um 43 Prozent. Die Darmspiegelung ist damit der Goldstandard.

Cluster-Kopfschmerz

Von |2024-04-29T11:43:44+02:00April 29th, 2024|

Kontakt

Hormosan Pharma GmbH
Hanauer Landstraße 139-143
60314 Frankfurt am Main

www.hormosan.com

Werbebeitrag/ Autorin Anne Klein

Cluster-Kopfschmerz

Cluster-Kopfschmerz ist ein in Episoden und Attacken auftretender, streng einseitiger und sehr heftiger Kopfschmerz, bei dem das Schmerzmaximum meist um das Auge oder die Schläfe liegt, diese Region gehört zum Versorgungsgebiet des Nervus trigeminus. Zusätzlich kommt es zu Symptomen des autonomen (unwillkürlichen) Nervensystems. Deshalb gehört der Cluster-Kopfschmerz zur Klasse der trigemino-autonomen Kopfschmerzerkrankungen. Er zählt neben Spannungskopfschmerzen und Migräne zu den primären Kopfschmerzen. So werden Kopfschmerzen bezeichnet, für die es keine weiteren Ursachen gibt. Cluster-Kopfschmerzen sind nicht Folge oder Begleiterscheinung einer anderen Krankheit und sie stehen nicht mit anderen körperlichen Prozessen in Zusammenhang. Das englische Wort „Cluster“ bedeutet Klumpen, Anhäufung, Ansammlung, Traube, Büschel und Bündel. Der Name Cluster-Kopfschmerz macht deshalb deutlich, dass es eine Häufung an Attacken während der Schmerzperioden gibt. Bei Cluster-Kopfschmerz können die einzelnen Schmerzattacken zwischen 15 Minuten und 3 Stunden dauern. Unterschiedlich ist, wie häufig die Attacken auftreten und wie lange eine Schmerzepisode andauert. Manche Menschen mit Cluster-Kopfschmerz haben während einer Schmerzperiode alle zwei Tage eine Attacke. Allerdings kann sich die Frequenz bis zu acht Attacken pro Tag steigern. Während einer Schmerzepisode ist immer nur eine Seite des Kopfes betroffen. Nur in seltenen Fällen wechselt der Cluster-Kopfschmerz über die Gesamtdauer der Erkrankung die Kopfhälfte. Am stärksten tritt der Schmerz hinter dem Auge auf und wird als brennend, glühend, schneidend oder bohrend beschrieben. Während der Schmerzphasen kann auch die Konzentration gestört sein, dazu tragen die Schlafstörung bei nächtlichen Attacken und teilweise auch die Medikamente zur Behandlung bei.

Diagnose

Typische Begleitsymptome sind (zur Diagnose ist ausreichend, wenn mindestens eines der Symptome auftritt, vgl. ICHD III): ein hängendes oder anschwellendes Augenlid auf der Schmerzseite, eine verengte Pupille, tränende Augen, gerötete Bindehaut, verstopfte Nase, Nasenlaufen, deutliches Schwitzen im Gesicht oder auf der Stirn, ein erhöhter Bewegungsdrang sowie körperliche Unruhe. Vor allem der letzte Punkt ist ein Symptom, das meist eine klare Abgrenzung von Migränekopfschmerzen ermöglicht. Neben dem Hausarzt sind Neurologen, die auf Kopfschmerzen spezialisiert sind, die ersten Ansprechpartner. Cluster-Kopfschmerz kann lediglich über eine körperliche Untersuchung sowie das Beschwerdebild zusammen mit der Krankheitsgeschichte diagnostiziert werden.
Um andere Ursachen oder Erkrankungen auszuschließen, wird in der Regel eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns durchgeführt. Für die Diagnosestellung ist auch wichtig, dass Patienten ein Schmerztagebuch oder einen Kopfschmerz-Kalender führen.

Behandlung

Viele Cluster-Kopfschmerz-Patienten haben die Erfahrung gemacht, dass Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen, die sonst bei Kopfschmerzen genommen werden, völlig wirkungslos sind. Im Unterschied zu beispielsweise Migräne bleiben nichtmedikamentöse Behandlungsformen wie Entspannungsübungen, Yoga, Stressbewältigungsverfahren, physiotherapeutische oder physikalische Maßnahmen sowie Akupunktur alleine in der Regel häufig ohne Erfolg. Die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz verlangt daher nach einer anderen Therapie. Zwei Wirkstoffe sind bekannt, die Intensität und Umfang von Schmerzattacken deutlich reduzieren können: Das eine ist reiner Sauerstoff, das andere sind Triptane. Reiner Sauerstoff wirkt bei über 80 % der Erkrankten schnell und zuverlässig. Triptane sind eine Wirkstoffgruppe, die etwa seit Mitte der 90er-Jahre in Deutschland als Medikament gegen Migräne zugelassen ist. Für Cluster-Kopfschmerz gibt es aktuell lediglich zwei zugelassene Triptane, Sumatriptan und Zolmitriptan. Diese werden mittels Spritzen bzw. Injektoren sowie als Nasalspray (Zolmitriptan) verabreicht. Patienten sollten während einer Kopfschmerzattacke bestimmte Triggerfaktoren wie Alkohol, den Aufenthalt in großen Höhen, Schokolade und histaminhaltige Nahrungsmittel sowie gefäßerweiternde nitrathaltige Medikamente, wie sie z. B. in der Herzmedizin zum Einsatz kommen, meiden.

Kreatin für Frauen

Von |2024-04-29T11:40:13+02:00April 29th, 2024|

Kontakt

Alzchem Group AG
Chemiepark Trostberg
83308 Trostberg

www.alzchem.com

Werbebeitrag/ Autorin Anne Klein

Kreatin für Frauen

Kreatin ist eine natürlich vorkommende Substanz, die sich in den Muskelzellen befindet und die hilft, Energie während einer intensiven Bewegung und einer Kraftanstrengung zu liefern. Unser Körper produziert etwa die Hälfte des täglichen Kreatinbedarfs. Die verbleibende Menge wird über die Nahrung zugeführt, wobei nur Lebensmittel tierischen Ursprungs Kreatin enthalten, vor allem Fisch und Fleisch. Und Sportler lieben den Nährstoff, der ihnen zu mehr Leistung verhilft. Darüber hinaus schätzt die Generation 50 plus die Substanz, die alternden Muskeln neue Kraft verleiht. Nur Couchpotatoes haben wenig davon – Kreatin wirkt erst im Zusammenspiel mit körperlicher Aktivität. Kreatin liefert selbst keine Energie, spielt aber eine Hauptrolle im Energiestoffwechsel der Muskulatur. Kurz gesagt sorgt Kreatin für die Energiebereitstellung. Ohne Kreatin können Muskelzellen nicht arbeiten. Kreatin ist eine Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung, die der Körper selbst in Leber, Bauchspeicheldrüse und Niere bildet. Kreatin kommt fast ausschließlich in der Skelettmuskulatur vor und wird dort als Kreatinphosphat gespeichert. Im Körper eines Erwachsenen befinden sich zwischen 80 und 130 Gramm Kreatin. Kreatin kommt in Fleisch und Fisch vor und das können wir mit der Nahrung aufnehmen. Was ist aber nun mit Vegetariern und Veganern? Die müssen es als Nahrungsergänzungsmittel zuführen.

Nahrungsergänzung

Offenbar hat jeder Mensch seinen individuellen Kreatin-Bedarf. Wer umfassend trainiert und wenig Fleisch isst, braucht wahrscheinlich mehr Kreatin als jemand, dessen körperliche Aktivität eher moderat und dessen Fleischkonsum eher hoch ist. Die regelmäßige Supplementation von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel bewirkt, dass der Kreatin-Spiegel im Gewebe ein Maximum erreicht, das nicht überstiegen werden kann. Es wird jedoch täglich auch ein gewisser Teil des Kreatin-Pools in das Abbauprodukt Kreatinin umgewandelt und ausgeschieden, das ist ein ganz natürlicher Vorgang. Dieser Teil muss wieder aufgefüllt werden: Durch körpereigene Biosynthese, durch die Nahrung und/oder durch Nahrungsergänzung. Wird mehr Kreatin eingenommen, als der Körper benötigt, wird der Überschuss mit dem Urin ausgeschieden. Es ist daher nicht sinnvoll, unnötig hohe Kreatin-Dosen über einen längeren Zeitraum einzunehmen.

Aktuelle Studien aus den USA zeigen, dass eine kurz- und langfristige Supplementierung (mehr als 20 Gramm pro Tag) bei Erwachsenen sicher und gut verträglich ist. Bekannt ist jedoch, dass bei zu hohen Dosierungen und schlechtem Auflösen von Kreatinpulver die Gefahr von Durchfall und Erbrechen besteht. Auch Auswirkungen auf andere Organe werden diskutiert. Personen mit bestehenden Nierenleiden oder Personen mit einem erhöhten Risiko für Nierenkrankheiten (z. B. Diabetes, Bluthochdruck) wird davon abgeraten, Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin einzunehmen. Kreatin bewirkt, dass die Muskeln dem Körper Wasser entziehen, deshalb sollten Sie immer darauf achten, genug Flüssigkeit aufzunehmen. Durch Wassereinlagerung in die Muskelzellen steigt das Körpergewicht – gerade, wenn Sie Laufsport betreiben, eher ein unangenehmer Nebeneffekt. Es erhöht sich der Druck in den Zellen. Dadurch kann das Verletzungsrisiko beim Sport ansteigen. Interessant ist auch, dass einige wissenschaftliche Studien Kreatin noch weitere Effekte zuschreiben. Hierzu gehören die Verbesserung der Gehirnfunktion, Optimierung der Schlafqualität, eine antioxidative Wirkung und die Steigerung der Knochengesundheit.

Für aktive Frauen

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Kreatin das Trainings- und Fitnessniveau von Frauen verbessern kann. Eine andere Studie, die im „Strength and Conditioning Journal“ veröffentlicht wurde, fand heraus, dass Frauen eine größere relative Leistungsverbesserung als Männer hatten: eine 15%ige gegenüber einer 6%igen Leistungssteigerung. Zu den zusätzlichen Vorteilen der Nahrungsergänzung durch Kreatin bei Frauen gehören eine erhöhte Wirksamkeit von Antidepressiva, eine verbesserte kognitive Funktion und ein verbessertes Gedächtnis sowie die Korrektur des Nährstoffmangels für die Frauen nach einer pflanzlichen Ernährung.

Im Gegensatz zu dem Verdacht, dass Frauen durch Kreatin zusätzlich Wasser einlagern, gibt es offensichtlich keine signifikante Zunahme an Körpermasse bei Frauen nach der Einnahme von Kreatinmonohydrat in jeder Phase des Menstruationszyklus. Im Gegenteil, die Kreatin-Ergänzung kann der Zunahme der extrazellulären Flüssigkeiten aufgrund seiner osmotischen Wirkung auf intrazellulärer Ebene entgegenwirken, unabhängig vom Einfluss von Östrogen und Progesteron. Bei älteren postmenopausalen Frauen können sich bei regelmäßiger Bewegung die Skelettmuskeln vergrößern und die Knochendichte verbessern.

Kaffee

Von |2024-04-29T11:38:03+02:00April 29th, 2024|

Autor Peter M. Crause

Kaffee

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit und wird von Millionen Menschen täglich konsumiert. Seine anregende Wirkung auf den Körper ist bekannt, aber wie genau beeinflusst Kaffee unseren Organismus? Ist sein Genuss gesundheitlich bedenklich oder kann er sogar von Vorteil sein? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Wirkung von Kaffee im Körper und diskutieren verschiedene Kaffeesorten und Zubereitungsmethoden. Koffein, die Hauptwirksubstanz im Kaffee, wird schnell vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen und gelangt über den Blutkreislauf zum Gehirn. Dort blockiert es die Wirkung eines Neurotransmitters namens Adenosin, der normalerweise Müdigkeit signalisiert. Das Ergebnis ist ein Gefühl von gesteigerter Wachheit und Konzentration. Weiterhin stimuliert Koffein die Freisetzung von Adrenalin, einem Hormon, das den Herzschlag beschleunigt und die Blutgefäße verengt. Dies kann zu einem vorübergehenden Anstieg des Blutdrucks führen. Einige Studien legen nahe, dass Kaffee auch die Freisetzung von Dopamin und anderen Neurotransmittern erhöht, was zu einem Gefühl der Euphorie und des Wohlbefindens beiträgt. Es ist eine gängige Annahme, dass Kaffee zu einer massiven Mehrdurchblutung führt. Während Koffein tatsächlich die Herzfrequenz erhöhen und die Blutgefäße vorübergehend verengen kann, ist die tatsächliche Auswirkung auf die Durchblutung komplexer. Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiger Kaffeekonsum langfristig zu einer leichten Erweiterung der Blutgefäße führen kann, was die Durchblutung verbessern könnte. Jedoch sind weitere Untersuchungen erforderlich, um diesen Effekt genau zu verstehen.

Gesundheit

Obwohl mäßiger Kaffeekonsum in der Regel unbedenklich ist, können übermäßiger Konsum und Empfindlichkeit gegenüber Koffein zu Nebenwirkungen wie Nervosität, Schlaflosigkeit, Magenbeschwerden und erhöhtem Herzschlag führen. Einige Personen können auch von Koffein abhängig werden und Entzugserscheinungen erleben, wenn sie versuchen, den Konsum einzuschränken. Überdies gibt es gemischte Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen von Kaffee auf die Gesundheit. Während einige Studien einen Zusammenhang zwischen moderatem Kaffeekonsum und einem verringerten Risiko für bestimmte Krankheiten wie Parkinson, Diabetes Typ 2 und Lebererkrankungen zeigen, gibt es auch Hinweise darauf, dass exzessiver Kaffeekonsum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann. Und wie schaut es mit dem Abnehmen aus? Ausdauersportler schwören seit Langem auf Koffein und selbst auf die Dopingliste hat es das Koffein im Jahr 2003 geschafft. Dabei hilft das Koffein, indem es den Sportler leistungsfähiger macht. Es regt das zentrale Nervensystem an, beschleunigt den Stoffwechsel und es unterstützt die Lipolyse. Hierbei werden Fettsäuren aus den Depotfetten freigesetzt, um dann besser verbrannt werden zu können. Dieser Effekt hält nach dem Koffeinkonsum einige Stunden an. In dieser Zeit sind die gelösten Fettsäuren die Energielieferanten für unsere Muskeln. Die erhöhte Stoffwechselaktivität durch Koffein führt dazu, dass unsere Wärmeproduktion angeregt wird, was ja wiederum mehr Energie verbraucht. Koffein als Fettverbrenner funktioniert also? So schön sich dies alles liest, leider aber funktioniert es in der Praxis nicht. Betrachten wir den erhöhten Stoffwechsel, dann braucht es schon ein Dutzend Tassen Kaffee, um gerade einmal etwas mehr als 150 Kilokalorien zusätzlich zu verbrauchen. Dazu kommt, dass regelmäßige Kaffeetrinker sogar noch weniger davon profitieren, allein, weil sich der Körper daran gewöhnt. Und die Nebeneffekte wie teils massive Unruhezustände, Magenprobleme oder Schlafstörungen liegen ebenfalls auf der Hand. In dieser Hinsicht ist Koffein vollkommen ungeeignet als Fettverbrenner. Was aber ist mit den gelösten Fettsäuren? Auch hier: ein klares Jein. Ja, es stimmt, dass die Fettsäuren gelöst und das Depotfett sich so abbauen lässt, aber dazu müssen diese eben tatsächlich verbrannt werden. Durch Sport beispielsweise. Wenn Sie dies nicht tun, dann werden die gelösten Fettsäuren einfach wieder eingelagert. Sie können es drehen und wenden, wie Sie möchten, es bleibt bei der einfachen Formel, mehr zu verbrauchen, als Sie zu sich nehmen. Überprüfen Sie besser Ihre Essgewohnheiten, lassen Sie sich beraten und suchen Sie sich einen Ausdauersport, der sich leicht in Ihren täglichen Ablauf einplanen lässt. Dann noch viel, viel Geduld und Sie werden die Erfolge spüren und sehen. Dazu brauchen Sie kein zusätzliches Koffein.

Übrigens: Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Von milden Arabica-Bohnen bis zu kräftigen Robusta-Varianten gibt es für jeden Geschmack etwas. Die Art der Röstung und Zubereitung kann den Geschmack und die Aromen des Kaffees erheblich beeinflussen. Und die Zubereitung? Auch hier: Vielfalt wird großgeschrieben. Der Espresso ist eine konzentrierte Kaffeezubereitung, die durch Extrahieren von heißem Wasser unter Druck durch fein gemahlenes Kaffeemehl entsteht. Während beim Filterkaffee gemahlener Kaffee mit heißem Wasser durch einen Filter gegossen wird. Beim „French Press“ wiederum wird grob gemahlener Kaffee mit heißem Wasser in einer Presskanne übergossen und dann mit einem Kolben heruntergedrückt. Immer beliebter auch hierzulande, der Cold Brew. Dabei wird der Kaffee über einen längeren Zeitraum mit kaltem Wasser extrahiert, was einen milden und weniger säurehaltigen Kaffee ergibt.

Finden Sie Ihr Sommerglück

Von |2024-04-29T11:36:24+02:00April 29th, 2024|

Kontakt

Tourismus Verband Viehhofen
Dorfplatz 104
A-5752 Viehhofen

www.viehhofen.at

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Finden Sie Ihr Sommerglück

Egal ob man gemeinsam mit Freunden die Bergwelt erobert, sich zu zweit eine Auszeit vom Alltag gönnt oder mit der ganzen Familie unvergessliche Urlaubserinnerungen sammeln möchte, der idyllische Ferienort Viehhofen bietet die perfekten Voraussetzungen. Mittendrin im Salzburger Land, nur zehn Minuten von Saalbach Hinterglemm und Zell am See Kaprun entfernt, sind die großen Urlaubsorte und Attraktionen der Umgebung alle schnell erreicht und doch genießt man hier die herrliche Ruhe und Gelassenheit abseits des Massentourismus. Viehhofen überzeugt mit viel Charme und Ruhe, ist jedoch nur ca. 1 Autostunde von der deutsch-österreichischen-Grenze entfernt. Manche behaupten sogar, dass sich hier noch Fuchs und Hase eine gute Nacht wünschen. Doch aufgrund genau dieser Begebenheiten eignet sich Viehhofen wunderbar dazu, Kraft zu tanken und die Stille inmitten der Natur zu genießen.

Sommercard

Die Viehhofen Sommercard ist die perfekte Ergänzung für Ihren Sommerurlaub und hat zahlreiche Vorteile zu bieten. Denn mit der Inklusivkarte gondeln Sie gratis auf die Schmittenhöhe, schippern auf dem Zeller See oder planschen in einem der Strandbäder. Die Sommercard ist gültig vom 09.05. – 31.10.2024 und direkt bei den teilnehmenden Betrieben erhältlich.

„Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich!“

Das ist unser Credo, denn Wandern steht in unserer Region hoch im Kurs. Die Viehhofen umgebenden Pinzgauer Grasberge locken Hobbywanderer und ambitionierte Bergfüchse gleichermaßen mit aussichtsreichen Gipfeln, sonnigen Almen und schönen Plätzen zum Rasten. Mit der Sommercard nutzt man viele der auch im Sommer geöffneten Aufstiegsanlagen kostenlos oder günstiger und ein Wandertag an der Schmittenhöhe lässt sich bestens mit einer Fahrt über den Zeller See verbinden. Eine Panoramaschifffahrt pro Woche ist mit der Sommercard kostenlos, eine Abkühlung im Strandbad Zell am See und zahlreiche Bergbahnen sind sogar unbegrenzt kostenlos nutzbar. Und das ist noch längst nicht alles. Mit der kleinen Karte fürs große Urlaubsabenteuer erleben Gäste viele der beliebtesten Ausflugsziele und Attraktionen der Umgebung zu günstigeren Preisen. Sparen kann man zum Beispiel bei einer Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße, am Kitzsteinhorn mit seiner Gipfelwelt 3000 und in der Wasserwelt Krimml mit den höchsten Wasserfällen Österreichs. Und das Beste: Auch Bus und Bahn im gesamten Pinzgau sind mit der Sommercard kostenlos. Auch Abenteuer-Suchende kommen mit den verschiedensten Bonuspartnern in den Genuss eines erlebnisreichen Urlaubs im Salzburger Land. Wagen Sie den Sprung beim Canyoning, gleiten mutig in luftigen Höhen beim Paragliding oder meistern den alles entscheidenden Treffer beim Bogenschießen.

Grün, grüner am grünsten

Umgeben von Mischwäldern in den verschiedensten Grüntönen, füllt die frische Berg- und Waldluft Ihre Lungen und hilft Ihnen, bei der Ausatmung die Anspannungen des Alltags loszulassen. Ist man zu sich selbst gekommen und relaxt im Urlaub angekommen, wird es Zeit, sich um das leibliche Wohl zu kümmern. Ob es eher etwas Deftiges sein soll wie Wiener Schnitzel und Kasnock’n oder lieber etwas Süßes wie zum Beispiel Kaiserschmarrn ist natürlich eine Geschmacksfrage. In den Berggasthöfen und Restaurants von Viehhofen werden Sie nicht nur mit heimischen Köstlichkeiten versorgt, sondern auch durch die herzliche Gastfreundschaft überzeugt. Unbedingt auf die To-Do-Liste für Ihren Urlaub gehört ein Frühstück am Berg für einen genussvollen Start in den Tag oder ein Grillabend über den Dächern von Viehhofen, um den Tag ausklingen zu lassen. Das Bergpanorama auf die nächstgelegenen Steinberge und 3.000er gehört ebenso dazu wie das magische Glühen der Berggipfel, wenn die Sonne untergeht. Nun fehlt nur noch die passende Unterkunft.

Kommen Sie als Gast, bleiben Sie als Freund

In diesem Dorf mit seinen 600 Einwohnern wird österreichische Gastfreundschaft gelebt und man kennt sich untereinander. Doch nicht nur die Einheimischen, sondern auch zahlreiche Gäste, welche immer wieder zurückkommen und zu Freunden geworden sind. Finden auch Sie Ihr Urlaubszuhause in einem der Ferienhäuser, Ferienwohnungen, charmanten Pensionen und Gasthöfen bis hin zu einem 4**** Hotel. Wer weiß, vielleicht dürfen wir auch Sie bald zu unseren Freund:innen zählen.

Ärztlich verordnet

Von |2024-04-29T11:33:37+02:00April 29th, 2024|

Kontakt

OxyCare GmbH
Holzweide 6
28307 Bremen

www.oxycare-gmbh.de

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Ärztlich verordnet

Sauerstoffsysteme werden auf ärztliche Verschreibung von Patienten verwendet, die bedingt durch chronische Lungenkrankheiten zusätzlichen Sauerstoff benötigen. Mit einer an einem Konzentrator angeschlossenen Nasenkanüle wird dem Patienten Sauerstoff in hoher Konzentration zugeführt. Der Sauerstoffkonzentrator kann zu Hause, in institutionellen Einrichtungen sowie in Fahrzeugen, Flugzeugen und diversen mobilen Umgebungen benutzt werden. Einsatzgebiete können chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Schlafapnoe, Clusterkopfschmerzen oder eine Herzschwäche sein. Clusterkopfschmerzen sind etwa extrem schmerzhafte Kopfschmerzepisoden, die in regelmäßigen Intervallen auftreten können. Die Ursache für Clusterkopfschmerzen ist nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine vasodilatatorische Wirkung auf die Blutgefäße im Gehirn eine Rolle spielt. Die Sauerstofftherapie bei Clusterkopfschmerzen besteht darin, reinen Sauerstoff durch eine Maske mit hohem Fluss zu inhalieren. Dies geschieht normalerweise mit einer Sauerstoffkonzentration von 100 Prozent und einem Fluss von 10 bis 15 Litern pro Minute. Die Idee hinter dieser Therapie ist, den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen, um die vasokonstriktive Wirkung zu verstärken und so die Blutgefäße im Gehirn zu verengen. Studien haben gezeigt, dass die Sauerstofftherapie bei Clusterkopfschmerzen eine schnelle Linderung der Schmerzen bieten kann, oft innerhalb weniger Minuten nach Beginn der Behandlung. Viele Patienten berichten von einer signifikanten Reduktion der Schmerzintensität und -dauer während einer Clusterkopfschmerzepisode. Die Sauerstofftherapie ist oft gut verträglich und hat im Allgemeinen nur wenige Nebenwirkungen. Wichtig: Die Sauerstofftherapie ist bei Clusterkopfschmerzen dann am effektivsten, wenn sie frühzeitig während einer Kopfschmerzepisode angewendet wird. Sie sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um die richtige Sauerstoffflussrate und -dauer zu bestimmen und um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.

Besser schlafen

Die Sauerstofftherapie wird bei Schlafapnoe in Form der sogenannten kontinuierlichen positiven Atemwegsdrucktherapie (CPAP) eingesetzt. Bei der CPAP-Therapie wird ein kontinuierlicher, leicht erhöhter Luftdruck über eine Atemmaske während des Schlafs bereitgestellt. Dieser Druck hält die Atemwege offen und verhindert das Kollabieren oder Verengen während des Atmens. Die CPAP-Therapie wirkt auf mehrere Weisen bei der Behandlung der Schlafapnoe. So verhindert der kontinuierliche positive Druck in den Atemwegen während des Schlafs das Zusammenfallen oder Verengen der Atemwege, was typisch für die obstruktive Schlafapnoe ist. Dies ermöglicht einen ununterbrochenen Luftstrom und verhindert Atempausen während des Schlafs. Durch die Aufrechterhaltung eines stabilen Luftstroms wird auch die Sauerstoffversorgung verbessert. Personen mit Schlafapnoe haben oft niedrigere Sauerstoffwerte im Blut aufgrund der wiederholten Atempausen während des Schlafs. Die CPAP-Therapie hilft, die Sauerstoffversorgung aufrechtzuerhalten und die Sauerstoffsättigung im Blut zu verbessern. Sie kann dazu beitragen, Symptome wie Tagesmüdigkeit, Einschlafneigung während des Tages, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen zu reduzieren. Darüber hinaus kann sie das Risiko für Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Diabetes reduzieren, die mit unbehandelter Schlafapnoe verbunden sind. Insgesamt ist die CPAP-Therapie die am häufigsten verwendete Behandlungsmethode für obstruktive Schlafapnoe und ist in der Regel gut verträglich. Es ist wichtig, dass die CPAP-Therapie unter ärztlicher Aufsicht erfolgt, um die richtige Einstellung des Luftdrucks sicherzustellen und sicherzustellen, dass die Maske korrekt sitzt und effektiv funktioniert. Auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD kann die Sauerstofftherapie in Betracht gezogen werden. Etwa bei fortgeschrittenen Stadien von COPD, insbesondere wenn niedrige Sauerstoffwerte im Blut vorliegen (Hypoxämie). Hier kann die Therapie die Sauerstoffsättigung im Blut verbessern und die Belastung des Herzens verringern.

Mehr Energie

Von |2024-03-28T14:36:59+01:00März 28th, 2024|

Kontakt

Almond Board of California
1150 Ninth St., Ste. 1500
Modesto, CA  95354 USA

www.almonds.de

Werbebeitrag/ Autor: Peter M. Crause

Mehr Energie

Das neue Jahr ist erst wenige Wochen alt und die guten Vorsätze sind für viele schon wieder in weite Ferne gerückt. Der stressige Alltag führt dazu, dass schnelle Fertiggerichte gesunden Gerichten vorgezogen werden. Und der lästige Muskelkater mindert die Motivation für das nächste Work-out. Doch mit einigen einfachen, wissenschaftlich belegten Kniffs können Sie den Schwung des neuen Jahres wiederbeleben, Ihre Ziele doch noch erreichen und sich rundherum wohlfühlen. Zu wenig Bewegung und zu langes Sitzen können nicht nur den Rücken und die Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch den Darm belasten. Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Christina Steinbach erklärt: „Der Darm wird ‚eingequetscht‘ und kann seine Bewegungen nicht mehr optimal ausführen. Die möglichen Folgen? Verstopfung, Blähungen und mehr. Regelmäßiger Sport hält uns nicht nur fit, sondern stärkt auch das Immunsystem. Aber auch kleine Veränderungen im Alltag können positive Auswirkungen haben. Zum Beispiel mal das Auto stehen lassen und mit dem Fahrrad zum Bäcker fahren, die Treppe statt des Aufzugs nehmen oder eine extra Gassi-Runde mit dem Hund drehen.“

Fitness Food Mandeln

Wer Muskeln aufbauen möchte, muss jedoch auf intensiveres Training setzen. Dieses führt jedoch auch zu Ermüdung, Muskelschäden sowie Muskelkater. Erholung ist deshalb besonders wichtig, da sie dem Muskelaufbau dient und mit der Zeit die allgemeine Fitness verbessert. Während des Trainings entstehen im Körper verschiedene Stoffwechselabfallprodukte, wie Laktat. Ein Cool-down, wie eine zehn- bis 15-minütige, entspannte Crosstrainer-Einheit und einige Dehnübungen können die Blutzirkulation fördern. Dies kann zu einem schnelleren Abtransport dieser Stoffwechselabfallprodukte beitragen. Denselben Effekt können auch Saunagänge und Massagen haben. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass Mandeln als Snack das Ermüdungsgefühl und Verspannungen reduziert, die Kraft in den Beinen und im unteren Rücken gesteigert sowie Muskelschäden innerhalb des ersten Erholungstags verringert haben. Eine weitere neue Studie untermauert diese Ergebnisse noch mehr. Übergewichtige Erwachsene mittleren Alters, die acht Wochen lang täglich 57 Gramm Mandeln verzehrten, stellten fest, dass sich der Muskelkater während anstrengender Übungen um fast 25 % verringerte und sie nach dem Training eine bessere Muskelleistung zeigten. „Die Ergebnisse zeigen, dass Mandeln unbedingt in der Sporternährung aufgenommen werden sollten, um die Erholungsphase nach dem Training zu unterstützen“, so Ernährungswissenschaftlerin Dr. Christina Steinbach. „Mandeln sind ein Fitness-Food. Zwar stehen Kohlenhydrate an erster Stelle, wenn es um die Energieversorgung fürs Training geht, aber Mandeln bieten ein Nährstoffpaket, das gute ungesättigte Fettsäuren, das Antioxidans Vitamin E und Proanthocyanidine (eine Klasse der Polyphenole, die schützende Verbindungen in Pflanzen sind) umfasst, mit dem die positiven Ergebnisse der Studie erklärt werden können.“ Als einer der ursprünglichen Snacks der Natur halten uns Mandeln darüber hinaus mit der Kraft von pflanzlichem Protein in Schwung.

Die Wahl der richtigen Snacks zur Gewichtsabnahme

Egal, ob Sie Ihr Gewicht halten oder ein paar Pfunde verlieren wollen, Sie müssen nicht auf Snacks verzichten. Einige gute Snackoptionen sind Low-carb-Früchte wie Beeren, grünes Gemüse wie Brokkoli und Gurken, die in fettarmen und proteinreichen Hüttenkäse gedipt werden können, sowie eine Handvoll Mandeln. Diese 30 g Mandeln liefern 15 wichtige Nährstoffe, darunter: 81 mg Magnesium (20 % des Tagesbedarfs), 220 mg Kalium (11 % des Tagesbedarfs) und 7,7 mg Vitamin E (60 % des Tagesbedarfs). Dies macht sie zu einem idealen Snack im Rahmen eines ausgewogenen Ernährungsplans zur Gewichtskontrolle. Wenn es darum geht, sich mithilfe von Snacks durch das morgendliche Tief zu kämpfen, ist die Wahl der Lebensmittel sogar noch wichtiger und kann das Gewichtsmanagement beeinflussen. Dr. Steinbach erklärt: „Die Forschung zeigt, dass der Ersatz eines kohlenhydratreichen Snacks durch Mandeln nicht nur mehrere Risikofaktoren für Herzkrankheiten verringern kann, sondern dass der regelmäßige Verzehr von Mandeln auch positive Auswirkungen auf die Körperfettverteilung haben kann. Mandeln sind mit ihren vielen Nähr- und Mineralstoffen nicht nur sättigend, sondern auch ideal für eine gewichtsbewusste Ernährung.“ Die entsprechende Studie zeigte, dass ein täglicher Snack von 42 g Mandeln anstelle eines kalorienäquivalenten Kohlenhydratsnacks im Rahmen einer cholesterinsenkenden Diät dazu beitragen kann, Körperfett, insbesondere am Bauch und an den Beinen, zu reduzieren und den Cholesterinspiegel deutlich zu verbessern. Die Verringerung des Bauchfetts ist ein besonders wichtiger Vorteil, da Bauchfett als Risikofaktor für das metabolische Syndrom und Herzerkrankungen gilt.

Herausforderung: Sehen

Von |2024-03-28T14:34:48+01:00März 28th, 2024|

Kontakt

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH
Konrad-Zuse-Straße 15
33758 Schloß Holte-Stukenbrock

www.tshs.eu

Werbebeitrag/ Autor: Peter M. Crause

Herausforderung: Sehen

Ob ein Kind ein Leben lang gut oder schlecht sehen wird, entscheidet sich meist schon im frühen Babyalter. Sehstörungen und Augenfehler lassen sich fast immer korrigieren, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Das gilt insbesondere für das Schielen. Keine andere Augenerkrankung führt so häufig schon in der Kindheit zu einer verminderten Sehleistung wie der so oft verharmloste „Silberblick“, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme der Stiftung Kindergesundheit. Wird die Störung dagegen rechtzeitig angegangen, stehen die Chancen ausgezeichnet: In mehr als 90 Prozent der Fälle wird die Schwachsichtigkeit vermieden und das Schielen geheilt. Aber: Kommt es dann zu einer sogenannten Okklusionstherapie, dann gilt es zunächst, den Alltag wieder neu zu ordnen und sich auf die Situation einzustellen – das gilt für Kinder wie für Eltern. Denn immer noch geht der Königsweg der Therapie über ein Augenpflaster. Dieses ist zwar vollkommen schmerzfrei, aber die Therapie kann seelisch fordernd sein. Das merken Kinder schon beim Kontakt zu Spielkameraden und Mitschülern. „Iiiih, der hat ja ein Pflaster auf dem Auge … der kann nicht mehr mitspielen …“ so oder ähnlich kann es dann klingen. Und dazu noch eine Brille – da wird es gerade für die so „starken“ Jungs problematisch, dem Bild gerecht zu werden. Und auch die Eltern bekommen manch dummen Spruch mit. Was dagegen hilft? Selbstvertrauen aufbauen, dem eigenen Kind klarmachen, dass es umso stärker und cool ist, wenn solche Sprüche an ihm abperlen. Und auch, wenn es durch das eingeschränkte Sichtfeld zu dem ein oder anderen Malheur kommt, als Eltern cool zu bleiben und das Kind nicht zu maßregeln. Entspannt und natürlich mit der Situation umgehen ist für alle Parteien das Beste.

Wie entsteht das Schielen?

Während die Sinneszellen des Auges erst durch die Reifung des Sehnervs mit dem Gehirn „verkabelt“ werden, sind die jeweils sechs Muskeln der beiden Augen (vier gerade, zwei schräge) bereits bei der Geburt voll entwickelt. Das Baby kann seine Augen also in alle Richtungen bewegen. In den ersten Lebenstagen geschieht das meist noch ruckartig und unkoordiniert. Bei manchen Babys bleibt aber auch danach ein „Engelsblick“ bestehen. Wenn die Synchronisation der sechs Muskeln durch falsche Gehirnimpulse gestört ist, richtet das Kind nur ein Auge auf den fixierten Gegenstand, während das andere Auge abweicht. Dieses Auge oder abwechselnd beide Augen wandern entweder nach innen (das kommt am häufigsten vor) oder nach außen: Das Kind schielt. Räumliches (also zweiäugiges, binokulares, 3D-) Sehen ist nur dann möglich, wenn die Bilder bei beiden Augen auf die Stelle des schärfsten Sehens, den sogenannten „gelben Fleck“ fallen. Beim schielenden Auge ist das jedoch nicht der Fall. Die Folge: Das Gehirn kann die Bilder aus den beiden Augen nicht zu einem einzigen dreidimensionalen Seheindruck verschmelzen und wird durch Doppelbilder irritiert. Es beginnt deshalb rasch, das vom schielenden Auge übermittelte Bild dauerhaft zu unterdrücken, und schließt dieses Auge vom aktiven Sehen aus. Das „arbeitslose“ Auge verlernt immer mehr das Sehen, es wird schwachsichtig und das Kind ist praktisch einäugig. Was aber bedeutet Okklusionstherapie im Detail? Wie funktioniert sie?

Das sogenannte „Schielpflaster“

Das Ziel der Behandlung ist es, ein sogenanntes alternierendes Schielen zu erreichen, also abwechselnd beide Augen zum Sehen zu zwingen. Dazu wird das gesunde Auge entweder mithilfe von Atropintropfen in seiner Sehkraft zeitweilig geschwächt oder stundenweise mit einem Pflaster abgedeckt und damit ausgeschaltet. Ergänzt wird diese Therapie durch die Verschreibung einer Brille, um den mit dem Schielen meist gekoppelten Sehfehler – in der Regel eine Weitsichtigkeit – auszugleichen. Die augenärztliche Untersuchung, mit der die richtige Brillenstärke ermittelt wird, ist ebenfalls einfach und schmerzlos. In vielen Fällen reichen diese Maßnahmen allein schon aus, um das Schielen vollständig zu beseitigen und ein stereoskopisches Sehen zu erreichen. Bei größerem Schielwinkel ist jedoch immer eine Operation notwendig. Und nicht wenige sind betroffen. Wurde früher der Anteil schielender Kinder auf vier bis fünf Prozent geschätzt, weiß man heute, dass in Mitteleuropa zwischen 5,3 und 7,4 Prozent aller Kinder an einem behandlungsbedürftigen „Strabismus“ (so die Fachbezeichnung) leiden. „An dieser Zunahme sind jedoch ausnahmsweise nicht die Umwelteinflüsse schuld, sondern die verbesserten medizinischen Bedingungen“, sagt Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. „Die Kinder- und Jugendärzte schauen heute genauer hin und die Augenärzte können Sehfehler auch schon bei Babys besser erkennen“.

Nach oben