Der Hochschwarzwald

Von |2022-07-31T16:17:27+02:00Juli 31st, 2022|

Kontakt

Hotel Feldberger Hof Banhardt GmbH
Dr.-Pilet-Spur 1
D-79868 Feldberg

www.feldberger-hof.de

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Der Hochschwarzwald

Ursprüngliche Landschaften warten mit zahlreichen Attraktionen auf: Der Feldberg ist das Dach der Region und mit 1493 Metern der höchste Berg in Baden-Württemberg. Weltbekannt ist der Titisee, der Schluchsee ist der größte See im Schwarzwald und die Wutachschlucht lockt als Deutschlands größter Canyon. Ein Wanderwegenetz von über 1700 Kilometer Länge mit Aussichten auf Wälder, Berge und Seen verschafft Besuchern einzigartige Naturerlebnisse. Der zwölf Kilometer lange Feldberg-Steig wurde als Premiumwanderweg mit höchster Erlebnisqualität ausgezeichnet. Daneben zählt der Hochschwarzwald neun ausgezeichnete Genießerpfade – mit dem Jägersteig in Schluchsee, dem Geißenpfad in St. Blasien-Menzenschwand, dem Hirtenpfad in Lenzkirch-Raitenbuch, dem Wasserfallsteig und dem Turmsteig in der Bergwelt Todtnau, dem Rappenfelsensteig im Rothauser Land, dem Lebküchlerweg in Todtmoos, der Rötenbachschlucht in Friedenweiler-Rötenbach sowie dem 2019 neu eröffneten Säbelthomaweg in Hinterzarten.

Innerhalb der Höhenklimaregion Hochschwarzwald bietet die Region zudem achtzehn Vitalwanderwege in sechs heilklimatischen Kurorten. Die Region lässt sich auch auf zahlreichen Rad- und Mountainbike-Strecken in allen Schwierigkeitsstufen erkunden. Vor Ort stehen an mehreren Verleihstationen E-Bikes zur Verfügung. Ein Highlight ist der Gipfeltrail Hochschwarzwald mit einer Gesamtlänge von 140 Kilometern. Wassersportler finden am Titisee und am Schluchsee ein breites Angebot: Segeln, Surfen, Rudern, Angeln und Stand-up-Paddling sind bei höchster Wasserqualität möglich.

Gastlichkeit und digitale Informationen

Damit es den Gästen an nichts mangelt, bieten die Hotels in der Ferienregion eine Vielzahl an Möglichkeiten. Vom Ponyreiten über das eigene Hallenbad mit riesiger Wasserrutsche bis zur Indoor-Sporthalle wird enorm viel geboten und der Erlebnisurlaub ist bei jedem Wetter gerettet. Hinzu kommt, dass anspruchsvolle Hotels in das regionale Gästesystem der Hochschwarzwald Card eingebunden sind. Mit dieser können bis zu 85 Attraktio­nen entweder kostenlos oder gegen eine rabattierte Gebühr in der nahen Umgebung mit der ganzen Familie besucht werden. Dabei ist die Karte in vielen Angeboten bereits integriert. Wer mit der Familie unterwegs ist, der kann auch über die Hotel-Kooperation „Familotel“ ein geeignetes Übernachtungsziel finden. Deren Hotels verfügen über unter anderem über Kinderbetreuungsmöglichkeiten vom Baby bis zum Teenager. Beispielsweise der „Feldberger Hof“: Hier wird ganzjährig eine Babybetreuung im separaten Babyland ab sechs Monaten bis zu einem Jahr an sechs Tagen in der Woche an mindestens zwanzig Wochenstunden angeboten. Und die etwas älteren „Happy Bergzwerge“ von einem bis zwei Jahren werden ebenfalls an sechs Tagen in der Woche mit etwa 30 Wochenstunden bei Spaß & Spiel betreut. Hinzu kommen außerdem eine Baby-Relaxe-Lounge mit Still-Ecke sowie ein Baby-Spa. Beste Voraussetzungen also für junge Familien und echte Erholung.

Eine App als Reiseführer

Damit man alle Highlights der Region auch wirklich findet, hilft dabei eine App auf dem eigenen Smartphone. Die Hochschwarzwald Reiseführer-App hält für Gäste Inspiration und Information zu mehr als 200 Ausflugszielen in der Region bereit: Aussichtspunkte, Museen, Bergbahnen, Seerundfahrten, Kletterparks und vieles mehr. Und alles selbstverständlich mit aktuellen Öffnungszeiten, Kontakt- und Anreise-Informationen. Eine große Auswahl an Gastgebern, Restaurants, Cafés und Direktvermarktern in unmittelbarer Nähe bietet für den Gast übersichtliche Empfehlungen. Die Umkreissuche liefert dazu Tipps in der näheren Umgebung. Ausführliche Wetterinfos, auch mit Gewitterwarnung sowie im Winter mit Schneebericht, helfen bei der Tagesplanung und bei spontanen Entdeckungstouren durch den Hochschwarzwald.

Bei individuellen Fragen ermöglicht die Nachrichten-Funktion den „direkten Draht“ zu den Experten des Hochschwarzwaldes. Zudem ist die Tourismusregion Hochschwarzwald seit 2016 als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Das Ziel: eine zukunftsfähige und generationengerechte Entwicklung des Tourismus durch nachhaltige Maßnahmen zu ermöglichen.

Südtirol

Von |2022-06-29T10:44:42+02:00Juni 29th, 2022|

Kontakt

Hotel Castel Rundegg
Schennastraße 2
39012 Meran

www.rundegg.com

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Südtirol

In Meran und den umliegenden Tälern lassen sich die alpin-mediterrane Natur und Kultur Südtirols in direkter Nachbarschaft zueinander erleben. Meran mit seiner üppigen Vegetation und dem milden Klima ist das mediterrane Zentrum der Region. Als geschichtsträchtige Kurstadt ist Meran reich an Kulturangeboten und Gastronomie von internationalem Rang. Aus Tradition ist man hier weltoffen: Aus dem Zusammenleben der deutschen und italienischen Volksgruppen entsteht ein besonderes Lebensgefühl, das sich im Alltag widerspiegelt. Von Meran aus erreichen Gäste in kurzer Zeit ruhige Täler und Berge mit gelebten alpinen Bräuchen, aufrichtiger Gastlichkeit sowie intakter Natur. Der Naturpark Texelgruppe, der Meraner Höhenweg und die fünf Ski- und Wandergebiete bieten alpine Aktivitäten in unterschiedlichen Höhenlagen und Schwierigkeitsgraden.

Aus Tradition weltoffen

Meran liegt in einem Tal, das nach Norden von den bis zu 3.337 Meter hohen Bergen der Texelgruppe geschützt ist und sich nach Süden in Richtung Bozen öffnet. Diese geschützte Lage sorgt für ein besonders mildes Klima das ganze Jahr über. Der Kontrast zwischen der mediterranen Pflanzenwelt in den Garten- und Parkanlagen der Stadt und den schneebedeckten Gipfeln im Hintergrund machen den besonderen Reiz der Stadt aus. Der Pflanzenreichtum ist besonders in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff sichtbar. Dieser wurde 2013 als „International Garden of the Year“ ausgezeichnet und gilt somit als einer der schönsten botanischen Gärten weltweit. Klima und Lage in den Bergen im Norden Italiens begründeten Merans Ruf als Kurstadt. Mit dem Aufenthalt der Kaiserin Elisabeth von Österreich auf Schloss Trauttmansdorff im 19. Jahrhundert entwickelte sie sich zum Liebling der europäischen Aristokratie: Der Grundstein für Südtirol als internationale Urlaubsregion war gelegt. Heute erlebt man in Meran historischen Charme mit einem lebendigen Stadtleben. Das prächtige Kurhaus mit seinen Jugendstilelementen steht im architektonischen Dialog mit der modernen Therme Meran von Stararchitekt Matteo Thun. Eine bunte Flora und Fauna lässt sich entlang der vor über 100 Jahren angelegten Promenaden inmitten der Stadt entdecken. Italienische Mode und Feinkostläden ergänzen das Angebot. Ungebrochen ist auch Merans Rolle als kultureller Mittelpunkt der Region. Gäste und Einheimische finden das ganze Jahr über ein umfangreiches Kulturangebot vor: von den Meraner Musikwochen mit klassischen Orchestern von Weltruf, den hochkarätigen World Music-Abenden in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, dem Südtirol Jazz Festival und dem Merano WineFestival bis zu den Pferderennen auf einer der bekanntesten Rennbahnen Italiens.

Bewegung, Erholung, Genuss

Meran und Umgebung bietet ganzjährig ideale Bedingungen für alle, die im Urlaub sowohl Entspannung als auch Bewegung suchen. Die landschaftliche Vielfalt der Region ist geeignet zum Wandern, Bergsteigen oder Klettern. Daneben zieht sich ein weitläufiges Radwegenetz für Rennradfahrer und Mountainbiker durch die Region. Auf historischen Waalwegen entlang alter Bewässerungskanäle, auf dem Meraner Höhenweg, der als einer der schönsten Rundwanderwege der Alpen gilt und auf rund 100 km den Naturpark Texelgruppe umrundet, oder dem Fernwanderweg E5 finden sowohl Berganfänger als auch ambitionierte Wanderer gut ausgebaute Routen. In der Region rund um Meran liegen fünf Wintersportgebiete: Meran 2000, das in unmittelbarer Nähe zu Meran liegt, die ursprüngliche Schwemmalm im Ultental, das kleine und romantische Vigiljoch bei Lana und das idyllische Pfelders im Passeiertal. Wer die sportliche Herausforderung sucht, findet sie auf dem Gletscher im Schnalstal. Auf einer Skitour, beim Langlaufen oder Schneeschuhwandern lässt sich die unberührte Natur der Region sanft erkunden. Sportliche Herausforderungen warten dagegen auf Eiskletterer, Rafter und Gleitschirmflieger. Für Entspannung nach einem erlebnisreichen Tag sorgen Wellnessanwendungen in vielen Hotels. Immer mehr setzen diese auf Anwendungen mit regionalen Naturprodukten vom Heu- oder Molkebad über regenerierende Trauben-Massagen bis zu Apfel-Peelings. Das öffentliche Erholungszentrum ist die Therme Meran mit ihrem 5 ha großen Park, Saunas und Pools, Thermal-Inhalationen und Spa-Bereich mit Behandlungen auf Basis von Naturprodukten. Sie ist außerdem Zentrum für medizinische Prävention und Therapie. Wer aktiv ist, darf auch genießen. Die kulinarische Tradition Tirols und Mitteleuropas trifft hier auf die mediterrane Küche Italiens. So gehören Antipasti und klassische italienische Vorspeisen wie Pasta-Gerichte ebenso zum Südtiroler Alltag wie traditionelle Südtiroler Hauptspeisen, Knödel in allen Varianten oder Mehlspeisen wie Apfelstrudel und Kaiserschmarrn. Die Restaurants bieten ein großes kulinarisches Angebot von traditioneller bis zu gehobener Sterneküche. Die Almgasthäuser bieten Hausgemachtes und Produkte vom eigenen Hof. Saisonalität, regionale Produkte und Nachhaltigkeit sind dabei wichtige Säulen in der Küche Südtirols. Zum Essen empfiehlt sich ein gutes Glas Wein. Über 25 verschiedene Rebsorten findet man in Südtirol in zahlreichen Kellereien und Weingütern von Weltrang.

Einigkeit über Gerüche

Von |2022-04-29T15:22:55+02:00April 29th, 2022|

Autorin: Anne Klein

Einigkeit über Gerüche

Wenn Sie gern Orangenblüten riechen, sind Sie nicht der Einzige auf der Welt. Auch Menschen aus dem Hochland von Ecuador, einer Großstadt im Westen oder dem Regenwald der Tropen – riechen diesen Duft gern. Menschen sind sich erstaunlich einig darüber, was gut riecht und was stinkt. Eine aktuelle Studie bringt eine langgehegte Vermutung über das Riechen ins Wanken. Anders als oft angenommen, spielen kulturelle Einflüsse beim Urteil über einen Geruch nur eine minimale Rolle, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachmagazin „Current Biology“. Persönliche Vorlieben seien für das Urteil entscheidender – und die chemische Struktur eines Duftmoleküls. Aus ihr lasse sich ablesen, was als duftend und was als stinkend bewertet wird. „Wir wollten untersuchen, ob Menschen auf der ganzen Welt die gleiche Geruchswahrnehmung haben und die gleichen Geruchsarten mögen, oder ob dies etwas ist, das kulturell erlernt wurde“, beschreibt Artin Arshamian vom Karolinska-Institut in Stockholm die Idee hinter der Studie. „Traditionell wurde dies als kulturell bedingt angesehen, aber wir können zeigen, dass die Kultur nur sehr wenig damit zu tun hat.“

Was duftet, was stinkt?

Für ihre Untersuchungen ließen die Wissenschaftler Menschen aus zehn Regionen und Kulturen weltweit an speziellen Duftstäbchen schnuppern. Darunter waren Stadtbewohner aus Mexiko und Nordamerika, Angehörige von Jäger-und-Sammler-Völkern aus den tropischen Regenwäldern Thailands und der Malayischen Halbinsel sowie Bauern aus dem Hochland Ecuadors. Insgesamt nahmen 253 Menschen teil. Sie bekamen die Aufgabe, zehn Gerüche zu ordnen – von widerlich bis köstlich.
Die Ergebnisse zeigten, dass es innerhalb der Teilnehmer einer regionalen Gruppe Unterschiede im Urteil über die Gerüche gab, aber dass rund um den Globus grundsätzlich Einigkeit darüber herrschte, was duftet und was stinkt. Der Aromastoff Vanillin, der nach der namensgebenden Vanille-Frucht duftet, wurde am besten bewertet. Als ebenfalls beliebt erwies sich Buttersäureethylester, der fruchtig wie Pfirsich oder Ananas riecht. Isovaleriansäure, die an Käsefuß erinnert, bewerteten die meisten Teilnehmer als den ekligsten Geruch. Laut der statistischen Analyse hatten persönliche Vorlieben und die chemische Struktur der Duftmoleküle den größten Einfluss auf das Geruchsurteil, sie erklären die festgestellten Unterschiede zu etwa 54 beziehungsweise etwa 41 Prozent. Die Kultur hatte mit rund 6 Prozent kaum einen Einfluss.

Flüchtiger Duft

Duftstoffe sind immer flüchtige Substanzen. Einmal in der Nase angelangt, werden die Duftmoleküle von Rezeptoren auf den Riechzellen in der Riechschleimhaut der Nase detektiert. Der Mensch hat etwa 400 unterschiedliche Rezeptoren, die auf verschiedene chemische Strukturen ansprechen. Durch die Bindung der Duftmoleküle an ihre Rezeptoren wird ein Reiz ausgelöst, der über die Nervenbahnen ins Gehirn geleitet wird.
Dort werden die Signale verarbeitet – man riecht. Häufig sind Gerüche mit Gefühlen und Erinnerungen verknüpft, sodass ein Geruch Angst oder Freude auslösen kann oder er den Riechenden etwa in die Kindheit zurückversetzt. Dem Geruchssinn wird oft eine Schutzfunktion zugeschrieben – übelriechende Substanzen sind häufig giftig. „Wir wissen jetzt, dass es eine universelle Geruchswahrnehmung gibt, die von der Molekularstruktur gesteuert wird und die erklärt, warum wir einen bestimmten Geruch mögen oder nicht mögen“, sagt Arshamian. „Der nächste Schritt besteht darin, zu untersuchen, warum das so ist, indem wir dieses Wissen mit dem verknüpfen, was im Gehirn passiert, wenn wir einen bestimmten Geruch riechen.“

Üble Gerüche

Sie haben bereits alle Zimmer mehrmals durchgelüftet, aber der Mief will einfach nicht verfliegen? Dann greifen Sie zu einem bekannten Hausmittel: Mit Essig hat schon Oma aufdringliche Gerüche vertrieben. Geben Sie in einen Topf mit Wasser noch etwas Essig und kochen Sie die Mischung auf dem Herd auf. Füllen Sie die Flüssigkeit in kleine Schälchen, verteilen Sie diese in der Wohnung und lassen Sie sie über Nacht stehen. So werden sich die Gerüche neutralisieren und Sie haben schon bald wieder ein angenehmes Raumklima.
Sie haben den Übeltäter des unangenehmen Geruchs ausfindig gemacht? Dann können Sie ihn direkt bekämpfen. In den Kühlschrank platzieren Sie einen selbst gemachten Geruchsneutralisator im Innenraum. Dafür schneiden Sie einfach eine Zitrone auf und entnehmen ihr das Fruchtfleisch. In die ausgehöhlte Schale geben Sie nun eine ordentliche Portion Salz, sodass die Schale etwa zur Hälfte gefüllt ist. Stellen Sie diesen Duftspender nun auf zwei Untertassen und platzieren Sie diese im Kühlschrank. Schon nach wenigen Stunden hat das Salz die üblen Düfte aufgenommen, während die Zitronenschalen gleichzeitig ein angenehmes Aroma verströmen.

Säubern statt nur Filtern

Von |2022-03-29T10:18:39+02:00März 29th, 2022|

Kontakt

Ozonos GmbH
Ginzkeyplatz 11
A-5020 Salzburg

www.ozonos.com

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Säubern statt nur Filtern

Können Sie sich noch erinnern? Die Schlemmerei im Winter und ihre Auswirkungen? Der würzige Duft der Gans hat sich über Nacht in jedes Bekleidungsteil eingenistet und jede einzelne Scheibe Raclette-Käse hängt mit ihrem Geruch bis Heilige Drei Könige noch in den Vorhängen – da kommt selbst die Dunstabzugshaube nicht mehr mit. Und dank des Trends der offenen Küchen riecht man das Festmahl auch Wochen später noch im Schlafzimmer. Wäre es nicht schön, wenn der Geruch gleich am Morgen danach einfach verschwunden wäre? So etwas ist mit einem modernen Aircleaner möglich. Einem, dessen Technologie Aerosolfette, Bakterien, Viren, Keime, Schimmelpilzsporen, Haustier- und Milbenallergene sowie Gerüche beseitigt. Und dies ganz gleich ob in der Profiküche, in der Hotellerie oder zu Hause. Und chic aussehen sollte solch ein Frischluftwunder natürlich auch. Solche Geräte kommen heutzutage etwa in Form einer modernen Stehlampe auf den Markt. Solch ein Aircleaner sieht sehr gut aus und fügt sich perfekt in die Wohn-Ess-Landschaft ein. Besonders interessant sind solche Geräte für Allergiker.

Egal, ob Pollenallergene, Tierhaare oder Hausstaub – ist die Luft durch allergieauslösende Bestandteile belastet, ist dies für Allergiker tagsüber und nachts der blanke Horror. Effektive Luftreiniger können mit ihrem patentierten Verfahren die Luft reinigen und sorgen zusätzlich für Hygiene in keimbelasteten Wohn- und Schlafräumen. In Tests und spezifischen Modellrechnungen konnten Beseitigungen von Allergenen um bis zu 90 % nachgewiesen werden. All dies umweltfreundlich, nachhaltig und gesundheitlich unbedenklich. Und was Corona betrifft, zeigten Prüfverfahren, dass die Viren auf Oberflächen bis zu 92 % und in der Luft um bis zu 99 % eliminiert werden können. Damit sinkt die Ansteckungsgefahr in Innenräumen entscheidend.

Ozon ist das Geheimnis

Wie aber schaffen es solche Geräte, die Luft zu reinigen? Das Zauberwort lautet dabei: Ozon. Das dritte Sauerstoffatom ist nur schwach an die anderen beiden gebunden. Es trennt sich deshalb leicht, um sich mit anderen Substanzen zu verbinden (Oxidation). In der Regel zerfällt bei dieser Reaktion das Partnermolekül oder ändert seine Eigenschaften. Übrig bleibt normaler Luftsauerstoff O². In der Außenhaut von Bakterien, Pilzen, Viren, Sporen und Allergenen sind sehr viele Eiweiße eingebaut. Mit diesen Eiweißen reagiert Ozon und zerstört diese dabei. Bei lebenden Organismen wie Krankheitserregern entsteht dabei ein Loch in der Außenhülle. Dies führt in der Regel zum Tod bzw. zum Platzen der Zelle. Zahlreiche Tests und Studien belegen, dass die Benutzung eines solchen Modells mit Ozon-Technologie für Mensch und Tier gesundheitlich unbedenklich ist. Bei korrekter Verwendung werden die Grenzwerte eingehalten und außerhalb des Geräts entsteht keine UV-C-Belastung. Das Ozon wird vom Gerät erzeugt und verbindet sich aufgrund seiner Reaktionsfreudigkeit umgehend mit Keimen, Sporen, Gerüchen usw. Selbst die Wirksamkeit gegen Coronaviren können bestimmte Modelle wissenschaftlich belegt vorweisen.

Diese Modelle sind gleich doppelt effektiv dank Luftumwälzung und zusätzlicher Anreicherung der Raumluft mit reinigendem Ozon. Übrigens: Ozon ist vollkommen natürlich. Es ist eines der wichtigsten Spurengase auf unserem Planeten und schützt die Erde in 20 bis 30 Kilometer Höhe als Ozonschicht vor den ultravioletten Strahlen der Sonne. Und Freunde des Schwimmsports kennen das Gas ebenfalls. Bäder, die mit Ozon statt Chlor das Wasser reinigen, haben den ungeheuren Vorteil, dass die Augen beim Schwimmen nicht brennen. Die eindeutige Unbedenklichkeit in der Anwendung der Top-Geräte bestätigen auch die für den Betrieb notwendigen TÜV-Zertifizierungen sowie die Zulassung als Haushaltsgerät. In diesem Sinne unbedingte Vorsicht vor Billigimporten aus Fernost; ein Blick auf die Zertifikate ist wesentlich. Dies ist umso wichtiger, als dass ältere Gerätetechniken in der Ozonierung im Haushalt absolut tabu sind. Nur die neueste – und patentierte – Technik ist in der Lage, komplett unbedenklich und zuverlässig zu arbeiten und die Luft wirklich zu reinigen. Übrigens: Eine solche Technik ist nicht zu vergleichen mit Luftreinigern, die lediglich durch Luftumwälzungen durch einen HEPA-Filter arbeiten. Damit wird die Luft nur gefiltert, gereinigt oder gar Gerüche beseitigt werden hiermit in keinem Fall. Noch bedenklicher wird es bei Umwälzern, denen Duftstoffe zugeführt werden können. Höchste Vorsicht bei ätherischen Ölen und Duftstoffen. Daran ist in den meisten Fällen nichts „natürlich“ wie auf dem Etikett versprochen, im Gegenteil: Solche Zusätze können starke Reaktionen hervorrufen und sind in keinem Fall unbedenklich. Finger weg.

Straffes Bindegewebe

Von |2022-03-29T10:16:41+02:00März 29th, 2022|

Kontakt

formula Müller-Wohlfahrt
Health & Fitness AG
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München

formula-mw.de

Werbebeitrag/ Autorin Anne Klein

Straffes Bindegewebe

Ein schwaches Bindegewebe ist zwar in den meisten Fällen kein rein kosmetisches Problem, doch vor allem Frauen leiden darunter. Besonders mit zunehmendem Alter lässt das straffe Bindegewebe nach, und die Cellulite wird immer sichtbarer. Um etwas dagegen zu tun, sollte man ungefähr wissen, welche Ursachen ein schwaches Bindegewebe haben kann. Sobald das Bindegewebe seine Spannkraft und Elastizität verliert, erschlafft die Haut, und es entsteht eine Bindegewebsschwäche. Dies führt beispielsweise zu Couperose oder Hämorrhoiden sowie zu Cellulite oder Dehnungsstreifen, wovon insbesondere Frauen betroffen sind. Ursachen hierfür sind meistens sowohl eine natürliche Hautalterung als auch eine reduzierte Kollagenbildung. Doch auch andere Ursachen kommen für ein schwaches Bindegewebe in Betracht. Was ist eigentlich Bindegewebe? Das Bindegewebe befindet sich in allen Organen des Körpers und durchzieht neben Muskeln, Faszien und Organhüllen auch die äußeren Hautschichten. Grundsätzlich besteht es aus Bindegewebszellen, den sogenannten Fibroblasten und Fibrozyten, und aus einer Grundsubstanz (Zwischenzellmasse). Diese setzt sich aus einer quellenden Substanz mit eingelagerten Fasern zusammen, den Kollagenen und elastischen Fasern. Den wichtigsten Baustoff stellen hier die Kollagenfasern dar, welche das Bindegewebe straff und elastisch halten. Das Bindegewebe übernimmt viele unterstützende Aufgaben und sorgt dafür, dass im Körper alles an seinem Platz bleibt.

Bindegewebsschwäche

Neben der genetischen Veranlagung spielt auch das zunehmende Alter eine entscheidende Rolle. Allerdings gibt es viele weitere Faktoren, die eine Bindegewebsschwäche zusätzlich begünstigen. Im Laufe der Jahre verliert das Bindegewebe an Stärke und Stabilität, weshalb es zu sichtbaren Erscheinungen kommt. So stellen Dehnungsstreifen, Besenreiser sowie Krampfadern typische Symptome eines schwachen Bindegewebes und eines sinkenden Kollagenanteils dar. Aufgrund der Hormone und des weiblichen Körperbaus sind Frauen zwar häufiger davon betroffen, doch auch Männer können unter Cellulite sowie Dehnungsstreifen leiden. Für ein schwaches Bindegewebe kommen folgende Ursachen in Frage: Hormonschwankungen und körperliche Veränderungen (wie eine Schwangerschaft oder Wechseljahre), Krankheiten, unausgewogene Ernährung, Übergewicht, Medikamente, Rauchen, Sonnenbaden ohne UV-Schutz, natürliche Hautalterung oder mangelnde Bewegung.

Tipps für ein straffes Bindegewebe

  1. Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für eine straffe Haut besonders wichtig. Dies umfasst viel frisches Obst, Gemüse, Eiweiß, Proteine und ausreichend Wasser. Zu fettige Lebensmittel führen dagegen zu einem Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts, wodurch die Fettzellen unter der Haut immer weiter wachsen – es entstehen Dehnungsstreifen. Um Ihr Bindegewebe langfristig zu stärken, sollte Ihre Ernährung so aussehen: Vitamin C, wie etwa in Zitrusfrüchten, Paprika oder Brokkoli enthalten, Omega-3-Fettsäuren, wie in Avocados, Nüssen oder Lachs enthalten, dazu Vitamin B3 – in Milchprodukten –, Eier oder Fleisch, frisches Obst und Gemüse und 1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag trinken.
  2. Massieren Sie Ihr Bindegewebe straff: Einen Einfluss auf das Bindegewebe haben auch fachmännische Massagen, da sie den Lymphfluss und die Durchblutung anregen.
  3. Wechselduschen stellen eine besonders effektive Maßnahme dar, um die Durchblutung zu fördern und das Bindegewebe zu stärken. Durch die Anwendung regelmäßiger Wechselduschen wird der Stoffwechsel angekurbelt und die Haut gestrafft. Lassen Sie zunächst warmes Wasser über die Oberschenkel laufen und wechseln Sie dann für ein paar Sekunden zu kaltem Wasser, schließlich beruhigen Sie Ihre Haut wieder mit etwas Wärme.
  4. Effektive Übungen gegen Cellulite: Treiben Sie täglich Sport – denn regelmäßige Bewegung ist das beste Mittel gegen ein schwaches Bindegewebe. Bereits 30 Minuten täglich stärken das Bindegewebe. Hier sind Übungen wie Springen (auch mit einem Springseil), Kniebeugen und Beinwalzen ideal geeignet. Für Letzteres benötigen Sie eine Faszienrolle, ein Massagegerät aus Schaumstoff oder Kork. Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden, platzieren Sie die Rolle unter den Oberschenkeln und stützen Sie die Hände ein Stück hinter dem Körper ab. Dann heben Sie Ihren Po leicht an und rollen langsam vor und zurück.
  5. Unterstützen Sie Ihr Bindegewebe mit Nahrungsergänzungsmitteln, die wichtige Nährstoffe für ein starkes und gesundes Bindegewebe enthalten. Spurenelemente wie Mangan sowie Kupfer unterstützen die Bildung und den Erhalt des normalen Bindegewebes, und Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung bei.

Gelbe Fingernägel – Was tun?

Von |2022-03-29T10:14:10+02:00März 29th, 2022|

Autorin Anne Klein

Gelbe Fingernägel – Was tun?

Gesunde, gepflegte Nägel sind leicht rosig, haben eine glänzende Oberfläche und sind frei von Rillen. Sie sind weder brüchig noch zu dick. Wenn sich der Fingernagel verfärbt, wird er meistens gelb. Die Verfärbung kann einen Nagel betreffen oder sich über mehrere Fingernägel ausbreiten. Die Ursache für die Verfärbung kann auf äußere Einflüsse zurückgehen oder innere Ursachen haben. Im Gegensatz zu anderen Körperteilen kann man Fingernägel nur schwer verstecken. Wer will schon immer Handschuhe tragen, wenn die Nägel ungepflegt oder gar gelb sind? Wie auch die Zähne des Menschen erzählen die Fingernägel viel über die Person. Verfärben sich die Fingernägel gelb, muss das nicht unbedingt auf eine beunruhigende Krankheit hinweisen. Auch wer raucht oder ununterbrochen Nagellack trägt, kann gelbe Fingernägel bekommen.

Die häufigsten Ursachen

Vom Rauchen bekommen viele Menschen gelbliche Finger. Der Tabakteer in den Zigaretten setzt sich beim Rauchen nicht nur auf der Haut ab, sondern auch auf den Fingernägeln. Es sorgt für die gelbliche Farbe. Am besten hilft dagegen ein Rauch-Stopp.
Ein häufiger Grund für gelb verfärbte Fingernägel ist das häufige Auftragen von Nagellack. Vor allem, wenn Sie keinen schützenden Unterlack verwenden, dringen die Farbpigmente des Nagellacks direkt in die Nagelplatte ein. Je dunkler die Töne, desto größer ist die Gefahr, dass die Nägel gelb werden. Diese Reaktion des Farbstoffs mit dem Keratin des Nagels kann die Nägel übrigens auch brüchig machen.
Gelbe Fingernägel entstehen aber auch durch Krankheiten oder Mangelerscheinungen. Bekannte Auslöser durch Infektionen sind Nagelpilze, die einen gelb-grauen Farbton auf den Nägeln hervorrufen. Wenn die Nägel zusätzlich dick und brüchig werden, weist das tatsächlich auf einen Nagelpilz hin. Wer unter Schuppenflechte leidet, kennt gelbe Fingernägel als Begleitsymptom der Erkrankung. Auch sogenannte Ölnägel, bei denen kleine gelbliche Flecken auf den Nägeln erscheinen, sind bei Schuppenflechte anzutreffen. Eine weitere Krankheit ist auch das „Gelbe-Nägel-Syndrom“, bei der die Fingernägel eine gelbliche oder auch eine graugrüne Farbe annehmen, langsamer als gewohnt wachsen und sich verdicken. Dieses ist häufig mit Autoimmunerkrankungen, Krebs, Nierenerkrankungen und Rheuma assoziiert. Begleitend können dabei eine Bronchitis, Lungenentzündung oder ein Lymphödem auftreten. Wenn Sie unter einer Erkrankung der Leber leiden, merken Sie das meist nicht an Schmerzen, sondern an verschiedenen Hautzeichen. Neben der Gelbfärbung der Haut oder des Augenweißes können sich auch die Nägel verfärben. Ein Arztbesuch ist bei Verdacht auf eine Lebererkrankung dringend ratsam. Eine Verfärbung der Fingernägel kann auch entstehen, wenn Sie zu wenig Vitamin E zu sich nehmen. Lebensmittel mit diesem Vitamin gehören dann besonders auf den Speiseplan. Dazu gehören etwa Lachs, Paprika, Johannisbeeren und Nüsse.

Hausmittel helfen

Zunächst sollten Sie der Ursache für die Gelbfärbung der Fingernägel auf den Grund gehen. Bei möglichen Erkrankungen sollten Sie in jedem Fall ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Liegt keine Erkrankung für die verfärbten Nägel vor, helfen Ihnen Hausmittel dabei, wieder weiße Nägel zu bekommen. Sind die Fingernägel aufgrund äußerer Einflüsse wie Rauchen, häufigem Lackieren der Nägel oder Putzen mit aggressiven Putzmitteln gelb, sollten Sie diese meiden. Gelbe Fingernägel mögen einige Substanzen nicht, deswegen eignen sie sich als Hausmittel, wie zum Beispiel Zitronensaft: Die Säure der Zitrone wirkt als natürliches Bleichmittel. Zuerst die Nägel mit Zi-tronensaft einreiben. Dann baden Sie die Nägel in einer Lösung aus einer halben Zitrone und 500 ml Wasser. Um die Nagelhaut vor der Säure zu schützen, können Sie die Finger vorher eincremen, zum Beispiel mit Kokosöl oder die angrenzende Nagelhaut mit Vaseline abdecken. Auch Backpulver ist ein Alleskönner: Das Allroundmittel für hartnäckige Flecken und Beläge kann auch bei gelben Fingernägeln helfen. Baden Sie hierfür Ihre Nägel für fünf Minuten in einer Mischung aus einer Tüte Backpulver und lauwarmem Wasser. Anschließend können Sie die Verfärbungen mit einem rauen Schwamm abtragen.
Apfelessig oder Weißweinessig können ebenfalls die verfärbte Nagelschicht wieder bleichen. Geben Sie zwei bis drei Esslöffel Essig in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und baden Sie ihre Hände ca. drei Minuten darin. Ähnliche Effekte können Reinigungstabs für die Zahnspange erzielen. Lösen Sie den Tab in Wasser auf, baden Sie die Nägel ein paar Minuten darin und bürsten Sie anschließend die Nägel mit einer Bürste ab. Eine gute Nachricht: Je nach Ursache der gelben Fingernägel lassen sich die Verfärbungen oft mit einfachen Tipps und Hausmitteln beseitigen.

Hautcremes

Von |2022-02-21T12:00:00+01:00Februar 21st, 2022|

Kontakt

BELANO Medical AG
Neuendorfstraße 19
16761 Hennigsdorf

www.belanmedical.com

Werbebeitrag/ Autorin Anne Klein

Hautcremes

Warum ist die Pflege der Haut überhaupt wichtig? Glatt soll sie sein, zart, nicht zu trocken, nicht zu fettig, keine Unreinheiten aufweisen, nicht schuppig, nicht faltig, kurz: gesund und jung. Hersteller von Hautpflegeprodukten lassen sich viel einfallen, um mit bestimmten Inhaltsstoffen spezielle Ziele zu verfolgen. Manchmal können sie aber auch das Gegenteil von dem erreichen, was sie eigentlich wollten. So können durch Störungen der Hautflora (des Mikrobioms) Allergien oder Neurodermitis begünstigt werden. Worum handelt es sich beim Mikrobiom? Das menschliche Mikrobiom bezeichnet die Summe aller Mikroorganismen auf oder im Körper. Sie besiedeln zum Beispiel den Darm als sogenannte Darmflora, aber auch die Haut. Zum Mikrobiom zählen vor allem Bakterien, aber auch Pilze und Viren – in ihrer Gesamtheit auch Mikroben genannt. Die Anzahl der auf und im menschlichen Körper lebenden Bakterien ist höher als die Anzahl der Zellen im menschlichen Körper.

Studie zeigt Bedeutung

Eine Untersuchung des Unternehmens Belano zeigte nun, dass viele Hautcremes das Mikrobiom der Haut schädigen. Die Bedeutung des Mikrobioms für die Gesundheit wird sowohl in Bezug auf den Darm wie auch die Haut immer besser verstanden. Eine Verschiebung des natürlichen Bakterien-Gleichgewichts steht in Zusammenhang mit verschiedensten Erkrankungen. „Auch auf das allgemeine Wohlbefinden und den Gesundheitszustand eines Menschen könnte das negative Auswirkungen haben“, erklärt Belano. 30 Hautcremes und Hautpflegeprodukte wurden vom Unternehmen auf mikrobiologische Wirkweisen getestet. Dabei zeigte sich, dass durch bestimmte Inhaltstoffe die gesunden Bakterien wie zum Beispiel Staphylococcus epidermidis abgetötet werden. Damit werde das Mikrobiom und die gesunde Hautflora aus dem Gleichgewicht gebracht, erläuterte die Mikrobiologin Prof. Dr. Christine Lang von der TU Berlin und betonte, dass diese guten Bakterien aber enorm wichtig seien.

Desinfizierende und antibakterielle Zusätze meiden

Besonders die Sorge vor Coronainfektionen habe zu einer verstärkten Nachfrage nach Handcremes mit antibakteriellen Zusätzen geführt. Pflegeprodukte, die bei unreiner Haut mit antibakteriellen Wirkstoffen eingesetzt werden, um Keime zu reduzieren und die zu einem besseren Hautbild führen sollen, wurden in der Pandemie verstärkt angewendet – im guten Glauben. Das sei aber ein falscher Ansatz, der Allergien und Neurodermitis auslösen könne.
Vor allem langfristig sei es wichtig, dass die Bakterienvielfalt und das Gleichgewicht der einzelnen Arten untereinander beibehalten bleibt. Prof. Dr. Lang: „Daher gibt es Bemühungen, in Zukunft viel stärker darauf zu achten, dass eine Hautpflege oder Kosmetik das Mikrobiom, also die Bakterienvielfalt auf der Haut schützt und stärkt.“ Die meisten Mikroorganismen auf der Haut seien harmlos und ihre Vielfalt essentiell für eine gesunde Haut.

Vielfalt wichtig

Die „guten“ Bakterien sind eine Art Schutzschild und richten sich gegen krankmachende Keime. Eine gute Wundheilung ist davon abhängig. Bei verschiedenen Erkrankungen wurde in den vergangenen Jahren beobachtet, dass die Vielfalt der Bakterien reduziert oder gestört ist. „Das beobachten wir bei Hauterkrankungen ebenso wie bei Magen-Darm-Krankheiten oder Verdauungsproblemen“, sagte Prof. Lang. Studien konnten bereits zeigen, dass die Einnahme von Probiotika oder die Verwendung von mikrobiotischen medizinischen Hautpflegeprodukten die Krankheitssymptome reduzieren und zu einer Verbesserung führen kann.

Probiotika-Spray

Eine Studie des National Institute of Allergy and Infectious Diseases in Bethesda konnte 2020 zeigen, dass die Behandlung mit einem äußerlich angewendeten Probiotika-Spray bei Kindern mit Neurodermitis Linderung bringen konnte. Die Wirkung war zudem langanhaltend – sie hielt bis zu acht Monate nach Ende der Therapie noch an.
Wie ist das zu erklären? Als Ursache für die Ekzeme wird häufig eine bakterielle Besiedlung auf der Hautoberfläche angeführt. Die typischen betroffenen Hautstellen sind bei gesunden Menschen meist mit gramnegativen Bakterien besiedelt, diese Bakterien fehlen Kindern mit Neurodermitis, ebenso wie die sogenannten „Sphingolipide“, die von ihnen gebildet werden und einen Schutz vor anderen Bakterien bieten. Bei diesen Zusammenhängen wird der Begriff Gleichgewicht deutlich und was er für die Gesundheit bedeutet.

Natürlich pflegen

Von |2022-02-21T10:40:06+01:00Februar 21st, 2022|

Autor Peter M. Crause

Natürlich pflegen

Wann ist Naturkosmetik wirklich Naturkosmetik? Im Gegensatz zu „normalen“ Kosmetika vermittelt die Naturkosmetik den Anspruch, statt auf synthetische Inhaltsstoffe auf Pflanzen zu setzen und außerdem sowohl tier- als auch umweltfreundlich zu sein. Daher sollten sich hierbei Tierversuche – wie überhaupt überall – absolut verbieten und die Rohstoffe für die Kosmetik aus kontrolliertem Anbau stammen. Wie groß die Unterschiede zu normaler Kosmetik sind, sieht man daran, dass deren beliebte Grundstoffe wie verschiedene Silikone oder Erdölprodukte vollständig gegen pflanzliche Stoffe ausgetauscht werden. Dabei kommen oft natürliche Öle wie Oliven- oder Sojaöl zum Einsatz sowie Bienenwachs, unterschiedliche ätherische Öle, Sheabutter oder auch Zucker. Im modernen Konsumdschungel muss der Verbraucher auch bei entsprechend ausgezeichneten Produkten lieber einmal mehr nachschauen, was tatsächlich drin ist. Eine gesetzliche Regelung darüber, was in Naturkosmetik gehört und was nicht, gibt es nicht. Und da der Einkauf zumeist schnell gehen muss und für Recherche wenig Zeit bleibt, geben Gütesiegel Gewissheit.

Neben einigen fantastischen und frei erfundenen Siegeln der Industrie existieren auch echte, vertrauensvolle Siegel. Dazu gehören „NaTrue“ des Industrieverbands Körperpflege und Waschmittel sowie das Siegel „Kontrollierte Natur-Kosmetik“ vom Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen. Jedes zertifizierte Naturkosmetikprodukt verspricht ohne Benzylalkohol, Glyzerine, Paraffine, Silikone, synthetische Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe und andere Chemikalien auszukommen. Alles Zusatzstoffe, die auch als Konservierungsstoffe eingesetzt werden und die schon seit Langem in Verdacht stehen, Allergien auszulösen. Wer sich durch zig Proben der großen Kosmetikhersteller bereits einmal durchgecremt hat, weiß, wie schnell und radikal unsere Haut auf diverse Inhaltsstoffe zuweilen reagiert.

Funktionieren die Naturprodukte?

Selbstverständlich ist Naturkosmetik ebenso effektiv wie handelsübliche Kosmetika. Das sieht man schon daran, dass auch wir in der Vergangenheit an dieser Stelle immer wieder die kosmetischen Effekte bestimmter Nahrungsmittel beschrieben haben. Erinnern Sie sich an Omega-3-Fettsäuren? Ganz sicher. Nicht nur, dass diese besonders gut für die Gesundheit unseres Körpers sind, sie sind auch hervorragend geeignet, um Falten und Fältchen zu glätten. Bitte jetzt aber nicht den frischen Fisch als Maske missbrauchen, dieser ist besser im Magen aufgehoben. Naturkosmetik bedient sich dieser Effekte ebenso wie beim Öl des Jojoba-Strauchs; einem echten Klassiker. Durch seinen Vitamin-E- und Provitamin-A-Anteil schützt es die Haut vor Austrocknung und gibt ihr neue Elastizität. Darüber hinaus hat dieses Öl den Vorteil, dass es von Natur aus lange haltbar ist, es braucht also keine weiteren Haltbarkeits-Kniffe. Einzig die Art und Weise der Funktion von Naturkosmetik ist ein wenig anders. Weil eben keine modernen synthetischen Stoffe eingesetzt werden, kann es sein, dass die gewünschte Wirkung etwas verzögert eintritt. Daher ist der regelmäßige Gebrauch die beste Garantie für einen positiven Effekt.

Die Grenzen der Naturkosmetik liegen im Bereich der Färbemittel. Wer auf extravagante Haarfarben, auf intensive und natürlich wirkende Farben und eine durchgehende Abdeckung besteht, für den können Färbemittel auf Basis der Naturkosmetik nur wenig tun. Hier sind jede Menge synthetische Stoffe und ebensolche unterstützende Substanzen gefragt. Wesentlich besser schlagen sich die Bio-Produkte bei den bereits erwähnten Hautpflegeprodukten, bei Waschlotionen, -cremes und Seifen sowie Shampoos oder auch Haarspray oder Gel. Und wer in Do-it-yourself-Büchern schmökert, der findet dort viele gute Ideen und noch mehr Rezepte für selbst gemachte Kosmetik. Ob Duschgel, Bodylotion und Massageöl, ob Hand- und Fußcremes: Oftmals kann es nicht nur viel Spaß machen, selbst zum Kosmetiker zu werden, sondern auch Geld zu sparen. Wer den Aufwand meiden möchte, findet in ausgewählten Drogerien und Fachgeschäften eine breite Auswahl an Naturkosmetik in jeder Preisklasse. Unser Tipp: Wenn Sie die Verträglichkeit von neuen Produkten ausprobieren möchten, bitte nicht zur berühmten „Familienpackung“ greifen, sondern lieber eine ganz kleine Packungsgröße nutzen. Und um dann auszuschließen, dass das Produkt verunreinigt wird, sollten Sie entweder einen Spatel für etwa das Cremetöpfchen verwenden, oder aber immer nur mit gewissenhaft gereinigten Händen agieren.

Valentinstag 2022

Von |2022-01-24T12:06:24+01:00Januar 24th, 2022|

Autorin Anne Klein

Valentinstag 2022

Ist der Valentinstag eine Erfindung von Floristen und Juwelieren? Selbst wenn der Valentinstag eine Idee der Blumen-Industrie wäre, dieser Tag geht doch viel zu sehr ans Herz, um auf ihn zu verzichten, zumindest für die Romantiker unter uns. Und deshalb lassen wir uns jedes Jahr am 14. Februar wieder gern von unseren Liebsten beteuern, wie gern sie uns haben und revanchieren uns mit Liebesbekenntnissen. Wer nach Herkunft und Brauchtum zum Valentinstag sucht, wird wie so oft in der Kirchengeschichte fündig. Am 14. Februar gedenken die Christen des Heiligen Valentin, der einmal als römischer Priester, ein anderes Mal als Bischof von Terni oder als beides gleichzeitig bezeichnet wird. Der Überlieferung zufolge war Valentin, geboren vermutlich um 175 nach Christus, schon als junger Bischof durch Wundertaten aufgefallen. Deshalb wurde er nach Rom gerufen, um Cheremon, den verkrüppelten Sohn des Rhetors Craton zu heilen. Er folgte dem Ruf, brachte nun in Rom vielen Menschen den christlichen Glauben nahe – und wurde deshalb unter Kaiser Aurelian verhaftet, gefoltert, und schließlich am 14. Februar 269 enthauptet.

Der Legende zufolge soll sich St. Valentin von Terni während seiner Wirkenszeit auch über das Verbot des Kaisers hinweggesetzt haben, dass Soldaten nicht heiraten dürfen. Er traute sie dennoch und verschenkte Blumen – was sich heute im Brauchtum am Valentinstag wiederfindet. Gesichert sind all diese Geschichten über Sankt Valentin natürlich nicht. So schließt zum Beispiel das Ökumenische Heiligenlexikon nicht aus, dass es tatsächlich zwei verschiedene Märtyrer namens Valentin gab, deren Lebens- und Leidenswege in der Überlieferung miteinander verschmolzen. Auch wenn sich der Ursprung des Valentinstags also nicht mehr ganz gesichert nachvollziehen lässt, wird er in mehreren Ländern gefeiert. Auch in den USA oder England werden zum Beispiel Karten an die Frau der Träume verschickt.

Frisch verliebt

„Der Valentinstag ist ja leider oft völlig überromantisiert“, sagt Erig Hegmann, Paar-Berater aus Hamburg. „Viele haben da das Gefühl, dass sie zu einem Liebesbeweis gezwungen werden. Und Zwang, Stress und Druck passen nicht zur Liebe.“ Wer schon etwas länger zusammen ist, könne mit dieser kniffligen Situation besser umgehen, sagt Hegmann: „Da guckt man sich in die Augen und redet einfach darüber.“ Für frisch Verliebte ist das oft schwieriger, vor allem dann, wenn einer von beiden den Valentinstag grundsätzlich blöd findet und das auch deutlich sagt. Diese radikale Abwehrhaltung hält Hegmann für keine gute Idee, gerade am Anfang einer Beziehung. Stattdessen plädiert er dafür, den Tag locker zu nehmen. „Das ist ein Anlass, gemeinsame Rituale zu etablieren“, sagt er. „Und Rituale sind für jede Beziehung gut.“

Kleine oder große Geschenke

Es muss nicht immer der klassische Blumenstrauß sein. Der kommt ohnehin selten gut an, genau wie die Schokolade von der Tankstelle. Ein teures Candlelight-Dinner ist ebenfalls kein Muss. Das Ritual muss zum Paar passen, nicht umgekehrt. Man kann auch zu Hause bleiben, Pizza bestellen und fernsehen oder den Abend einfach im Bett verbringen. Haben beide Partner dagegen gar keine Lust auf den Valentinstag, können sie ihn natürlich ganz ignorieren. Wichtig sei dann nur, sich auch an diese Absprache zu halten, so Hegmann. Erst „Wir schenken uns nichts“ zu sagen und dann doch „nur eine Kleinigkeit“ zu schenken, habe selten den gewünschten Effekt: Dann fühlt sich eine Person übervorteilt, das ist nie gut. Viele bedauern, dass der Valentinstag zum kommerziellen Ereignis „verkommen“ ist, das vor allem durch die Floristen an Bekanntheit und Beliebtheit gewann. Dabei sind Kommerz und traditionelle Bräuche zu einem neuartigen Feiertag vereinigt, ähnlich wie es mit dem irischen Feiertag Halloween in den USA geschah. Am Valentinstag machen sich Verliebte kleine Geschenke. In der Regel handelt es sich dabei um Rosen oder andere Blumen, Pralinen und Parfum. Aber es geht ja auch um die gemeinsame Zeit und die Aufmerksamkeit, die man seinem Partner schenken möchte, vielleicht lässt sich das durch einen Verwöhnaufenthalt in einem Wellness-Hotel oder durch einen Konzertbesuch erreichen?

Rote Herzen

Obwohl der Valentinstag kein kirchlicher Feiertag ist, bieten viele Kirchen spezielle Gottesdienste an. In diesen werden Liebende gesegnet bevor anschließend gemeinsam gefeiert wird. Die typische Dekoration am Valentinstag besteht aus roten Herzen in verschiedenen Formen. Manche davon tragen Schriftzüge, wie zum Beispiel „Ich liebe Dich“. Es müssen jedoch nicht immer Geschenke sein: Was vor allem zählt, ist die gemeinsam verbrachte Zeit. Somit ist die persönliche Aufmerksamkeit für den Partner häufig wichtiger als materielle Aufmerksamkeiten.

Frische Haut

Von |2021-10-29T09:59:30+02:00Oktober 29th, 2021|

Kontakt

SKINDIVIDUAL & More GmbH
Winterthurastr. 710
CH-8247 Flurlingen ZH

www. skindividual.ch

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Frische Haut

Der Schutz vor umweltbedingten Schäden und die biologischen Alterungsvorgänge in der Haut stehen in der kosmetischen Produktentwicklung zunehmend im Vordergrund. Als äußere Barriere des Körpers ist die Haut einer Vielzahl von Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Ozon und Zigarettenrauch ausgesetzt. Durch diese Einflüsse entstehen freie Radikale, die ihrerseits oxidativen Stress in der Haut verursachen. Der oxidative Stress ist an der Auslösung pathologischer Prozesse wie der lichtinduzierten Hautalterung und an der Entstehung von Hautkrebs beteiligt. Um die Haut vor diesen freien Radikalen zu schützen, sind antioxidative Schutzmechanismen unentbehrlich. Wichtige Bestandteile unseres nicht enzymatischen Schutzsystems sind die Vitamine C und E sowie das Coenzym Q10.

Cremes und Wirkstoffe

„Keine Creme kann die Hautalterung endgültig stoppen. Doch mit den richtigen Wirkstoffen lassen sich die Anzeichen deutlich verringern und der Alterungsprozess verlangsamen“, weiß Anti-Aging-Expertin Karin Scheidl. „Vitamin A und die Fruchtsäuren AHA und BHA (Alpha Hydroxycarbonsäure und Beta Hydroxycarbonsäure) verhelfen der Gesichtshaut zu einem strahlenden Teint. Weniger bekannt ist hingegen, dass Retinol, Kinetin und Liposome auf die gleiche Art und Weise wirken. Wer beim Produktkauf darauf achtet, dass alle – beziehungsweise möglichst viele – dieser Wirkstoffe in einer Creme enthalten sind, wird überdurchschnittliche Erfolge erzielen.“ Vitamin-K-Produkte sind bekannt dafür, unschöne Augenringe, dunkle Linien unter den Augen und Rötungen durch beschädigte Kapillare zu reduzieren. Pflegeprodukte mit Spilanthol reduzieren die Muskelkontraktion und kleinere Fältchen, besonders um die Augenpartie und zwischen den Augenbrauen lösen sie sich auf. Dabei ist die Wirkung von Spilanthol mit dem des bekannten Botulinumtoxin vergleichbar, nur dass Spilanthol von außen über etwa eine Lotion aufgetragen wird. Ebenso wichtig ist C14H21O11N, oder lieber einfacher: Hyaluronsäure. Sie besitzt ganz außergewöhnliche Eigenschaften.

So kann sie enorm viel Wasser im Vergleich zu ihrer eigenen Masse speichern: etwa sechs Liter Wasser pro Gramm Hyaluronsäure. Und darüber hinaus ist jedes Gewebe mit ihr auch besonders beständig gegen Druck. Wir profitieren jeden Tag davon. Etwa, wenn unsere Bandscheiben in Aktion sind. Dann ist es das Hyaluron, welches die Gallertkerne beweglich hält. Ebenso unser Auge. Auch dies ist von Hyaluron abhängig. Zwar bestehen gerade einmal zwei Prozent des Glaskörpers aus Hyaluron, diese aber schaffen es, gigantische 98 Prozent Wasser an sich zu binden. Darüber hinaus findet sich Hyaluron als Schmierstoff in unseren Gelenken wieder und als Füllstoff der Hohlräume zwischen den Gewebefasern. Unsere Haut würde ohne Hyaluron – und Kollagen – in sich zusammenfallen. Daher haben die Kosmetik-Branche und die ästhetische Medizin schon früh auf Hyaluronsäure gesetzt. Zusammen mit Wasser entlassen Kosmetikprodukte einen elastischen Gelfilm auf der Haut. Dieser bindet Wasser und hilft somit bei Problemen mit sehr trockener oder auch gereizter Haut. Und die enthaltene Hyaluronsäure kann noch mehr: Zusammen mit dem Hautkreatin schafft sie es, dass unsere Haut straffer und jugendlicher aussieht. Ein wahrer Anti-Falten-Film und ein Beauty-Muss. Leider aber sinkt der Anteil von Hyaluronsäure im Körper mit dem Alter. Etwa ab dem 50. Lebensjahr besitzen wir nur noch ungefähr die Hälfte unseres ursprünglichen Hyaluron-Depots.

Sonne

Ebenso wichtig wie die richtige Pflege ist der Schutz der Haut. Auch im Winter steht der UV-Schutz an erster Stelle – gerade, wenn es in den Skiurlaub und ins Hochgebirge geht. Da unser Gesicht permanent dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, muss hier angesetzt werden. Sonnen- und Pflegecremes mit integriertem Lichtschutzfaktor sind das Mittel der Wahl. Besonders hellhäutige Hauttypen mit blonden Haaren und Sommersprossen benötigen einen höheren Lichtschutzfaktor als eher braunhäutige Typen mit dunklen Haaren. Achten Sie weiterhin darauf, dass Sonnencremes gut verträglich sind. Handelt es sich nicht um zertifizierte Naturkosmetika, dann werden oftmals auch chemische UV-Filter eingesetzt, die ähnlich einer Hormonzugabe reagieren. Dazu gehören Ethylhexyl-Methoxycinnamate oder auch Octocrylene. Ähnlich sieht es bei den eingesetzten Konservierungsstoffen aus, auch hier werden Mittel wie Parabene eingesetzt, deren gesundheitliche Risiken in der Diskussion stehen. Und auch verschiedene Duftstoffe können bei sensiblen Menschen Reaktionen hervorrufen. Schützen und pflegen Sie die Haut und Ihr Gesicht richtig, ein frisches und gesundes Aussehen ist Ihre Belohnung.

Nach oben