Das Immunsystem stärken

Von |2022-11-30T11:57:22+01:00November 30th, 2022|

Kontakt

Dr. Wolz Zell GmbH
Marienthaler Str. 3,
65366 Geisenheim

www.wolz.de

Werbebeitrag/ Autorin: Anne Klein

Das Immunsystem stärken

Zum Immunsystem gehören unter anderem das Knochenmark, die Lymphknoten, die Mandeln und der Darm. Um richtig zu funktionieren, ist das Immunsystem auf eine ausreichende Nährstoffversorgung angewiesen. Ist diese nicht gewährleistet, kann die Abwehrkraft nachlassen. Damit der Organismus seine Energiereserven auffüllen kann und das Immunsystem auf Trab kommt, sind nicht nur Vitamine, sondern auch ein breites Spektrum von Wirkstoffgruppen notwendig. Die gute Nachricht: Man kann zumindest dazu beitragen, dass das Immunsystem in seiner Funktion nicht gestört wird. Medizinier empfehlen vor allem eine ausgewogene Ernährung. Die Deutschen sparen meist am frischen Obst. Das ist deshalb so problematisch, weil nur darin die sekundären Pflanzenstoffe mit ihren antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften enthalten sind. Auch enthält Obst und Gemüse, die für das Immunsystem essentiellen Vitamine A, C und E. Ebenso sollte der Bedarf an Eisen und Zink mit der Ernährung abgedeckt sein. Wer hier einen erhöhten Bedarf hat, sollte statt mit synthetischen, isolierten Substanzen den Mikronährstoffbedarf zum Beispiel an den Vitaminen C, B6, B12, E, D3, Selen, Zink und vor allen an sekundären Pflanzenstoffen lieber in Form eines Vitalkomplexes mit vielen Inhaltsstoffen ergänzen, die so vorliegen wie in der Natur.

Wie es funktioniert

Das Immunsystem besteht aus der angeborenen (unspezifischen) Abwehr und der erworbenen (spezifischen) Abwehr. Beide Systeme sind eng miteinander verzahnt und übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Das Immunsystem bekämpft Krankheitserreger auf der Haut, im Gewebe und in Körperflüssigkeiten wie Blut. Die angeborene (unspezifische) Abwehr, häufig auch als natürliche Abwehr bezeichnet, besteht aus Fresszellen, zu denen Makrophagen, Monozyten und neutrophile Granulozyten gehören. Aber auch im Blut gelöste Eiweiße mit eigener Abwehrfunktion zählen dazu. Die Abwehrzellen werden über chemische Botenstoffe angelockt und befinden sich auch bei einer Wunde oder einem Infektionsherd am Ort des Geschehens. Die erworbene oder spezifische Immunabwehr dagegen besteht aus bestimmten weißen Blutkörperchen, den B-Lymphozyten, T-Lymphozyten und den natürlichen Killerzellen. Letztere vermögen Tumorzellen und virusinfizierte Zellen sehr effektiv zu attackieren. Die Zellen der spezifischen Abwehr haben so etwas wie ein Gedächtnis, sie merken sich die Erreger. Bei einer erneuten Infektion kann der Körper ganz schnell passende Antikörper produzieren und sich verteidigen. Die spezifische Form der Abwehr muss erst erlernt werden, der Schutz bleibt dann aber durch das immunologische Gedächtnis über viele Jahre bestehen.

Die Abwehr stärken

Das Immunsystem ist lebenswichtig: Es schützt den Körper vor Schadstoffen, Krankheitserregern und krankmachenden Zellveränderungen. Es umfasst verschiedene Zellarten und Eiweiße. Solange die körpereigene Abwehr reibungslos funktioniert, macht sie sich nicht bemerkbar. Wenn das Immunsystem aber versagt, und das tut es öfter als gewünscht, weil es geschwächt ist oder gegen besonders aggressive Krankheitserreger nichts ausrichten kann, wird man krank. Auch Erreger, die dem Körper bisher noch unbekannt sind, haben meist leichtes Spiel. Bei bestimmten Erregern führt aber nur der erste Kontakt zu einer Erkrankung – zum Beispiel bei Kinderkrankheiten wie den Windpocken.

Das Immunsystem kann durch viele körperfremde Stoffe und Substanzen aktiviert werden, den sogenannten Antigenen. Zu ihnen gehören auch die Eiweiße auf der Oberfläche von Bakterien, Pilzen und Viren. Wenn diese Antigene an spezielle Rezeptoren von Abwehrzellen andocken, wird eine ganze Reihe von Zellprozessen in Gang gesetzt. Nach dem ersten Kontakt mit einem Krankheitserreger werden meist entsprechende Informationen gespeichert. Bei erneuten Kontakten werden sie sofort wieder abgerufen, sodass sich der Körper schneller zur Wehr setzen kann.

Um gut durch den Winter zu kommen, sollten Sie sich so ernähren, dass Sie möglichst viele sekundäre Pflanzenstoffe und Vitamine aufnehmen. Es wird vermutet, dass ein direkter Zusammenhang zwischen einem gesunden Darm und einem gesunden Immunsystem besteht, denn ein Großteil der Antikörper produzierenden Zellen befinden sich im Darm. Hier können sogenannte Beta-Glucane unterstützen. Das sind Zellwandbestandteile der Hefezelle, für die es auf den Abwehrzellen des Darmes bestimmte Rezeptoren gibt. Wenn die Beta-Glucane hier andocken, modulieren sie das Immunsystem. Ein hoher Anteil dieser Beta-Glucane findet sich beispielsweise in Präparaten mit Enzym-Hefezellen. Wichtig ist auch, viel zu trinken: Bis zu zwei Liter über den Tag verteilt sollte man dem Körper zuführen. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig, damit die Schleimhäute feucht bleiben. Der Körper braucht Vitamin D für eine intakte Immunabwehr. Wir können zwar einen Teil über die Nahrung aufnehmen, den größten Teil produziert aber unser Körper selbst über das Sonnenlicht. Der blaue und ultraviolette Teil des Sonnenlichts steigert die Aktivität der T-Lymphozyten, die Infektionen bekämpfen. Bewegen Sie sich regelmäßig. Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren regen das Immunsystem an. Bei jedem Training wird das Immunsystem ein wenig stimuliert. Schlafen stärkt auch das Immunsystem und sie sollten möglichst auch negativen Stress vermeiden.

Voll im Trend: die Wärmflasche

Von |2022-10-31T11:14:58+01:00Oktober 31st, 2022|

Kontakt

Hugo Frosch GmbH
Hohenraunauer Str. 20
86480 Aletshausen

www.hugo-frosch.de

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Voll im Trend: die Wärmflasche

Ein wohlig-warmes Bett, das einen am Abend erwartet – kann es gerade in der kommenden, kalten Jahreszeit etwas Besseres geben? Das fragten sich Menschen schon vor vielen hundert Jahren und fingen mit heißen Ziegeln und anderen Materialien an, die Schlafstätten auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Im 16. Jahrhundert wurden die ersten Flaschen mit ins Bett genommen und als man erkannte, dass Kupfer ein exzellenter Leiter ist und sich zudem bestens in Form bringen lässt, ging der Stern der Wärmflasche auf. Fortan musste man sich nicht mehr an eckigen Gegenständen stoßen, sondern schmiegte sich an runde, anatomische Formen an. Wärmflaschen aus Metall – und teils Porzellan – wanderten in den kommenden Jahrhunderten unter die Bettdecken der Menschen. Selbst Berufe wurden durch die Wärmflasche erfunden. Etwa der des Wärmflaschentauschers. Wer zu Beginn des Eisenbahnverkehrs lange Strecken im Winter fuhr, der freute sich auf jede Bahnhofsankunft, denn dort wurde die kalte Flasche gegen einen neue, heiße von eben einem solchen Wärmflaschentauscher ausgetauscht. Im Jahr 1839 dann eine Erfindung, die viele Industriebranchen nachhaltig prägte: Charles Goodyear entwickelte die Vulkanisation. Nun konnten zig Produkte aus Gummi hergestellt werden, dem elastischen Material fast ohne Grenzen. Nur folgerichtig, dass die beliebte Wärmflasche sich der Entwicklung anschloss. Weich, unzerbrechlich, viel anschmiegsamer im Bett und mit einer gleichfalls ausgezeichneten Wärmeabgabe – die moderne Wärmflasche war geboren. Einzig der textile Überzug wurde von den Vorgängermodellen übernommen, wollte man sich doch nicht verbrühen, wenn das Wasser viel zu heiß eingefüllt wurde. Und auch, wenn man es seit dieser Zeit mit einer Fülle an Formen versucht hat, letztlich scheint das längliche Modell in der Größe von etwa
30 × 20 Zentimeter das Maß der Dinge zu sein. Kaum ein Haushalt, der nicht jemals ein solches Modell besessen hätte oder besitzt.

Wieder gefragt

Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte hatte es die Wärmflasche dann alles andere als leicht. Mit Strom betriebene Heizdecken machten ihr in vielen Schlafzimmern den Garaus und überhaupt: Wozu sollte man das wabbelige Ding noch gebrauchen? Aber: Totgesagte leben länger. So hat sich etwa die Selbstmedikation in der Wärmetherapie massiv weiterentwickelt. Eine solche Wärmetherapie hilft hervorragend bei allen Formen von Muskelverspannungen. Und nicht nur bei spontan auftretenden Schmerzen, chronische Erkrankungen lassen sich damit behandeln: Arthrosen ebenso wie Gelenkentzündungen, Morbus Bechterew, geschädigte Wirbelsäulen und Erkrankungen des Bewegungsapparats im Allgemeinen. Daneben eignet sich diese Therapieform auch bei Beschwerden bei der Menstruation, der Gallenblase, des Darms und auch bei Prostataentzündungen. Hierfür wurden zig Produkte – gerne auch besonders kompliziert in der Anwendung und mit jeder Menge Stromverbrauch – entwickelt, weshalb viele Menschen sich wieder der guten alten Wärmflasche erinnert haben. Ein simples Produkt, das fast keine Bedienungsanleitung benötigt. Dabei seit Kurzem verstärkt im Blickpunkt: der Herstellungsprozess. Produkte, die nicht über den halben Erdball verschifft werden, sind klar im Vorteil und gesundheitlich unbedenkliche Materialien besonders wichtig. Dies ist leider nicht der Normalfall, wie Tests zeigten. Sogar sehr problematische Stoffe wie Cadmium oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die als krebserregend eingestuft sind, fanden sich in einigen Modellen. Umso schlimmer, wenn dies dazu noch in speziellen Wärmflaschen für Kinder der Fall war. Daher ist es wesentlich, sich vor dem Kauf einer neuen Wärmflasche umfassend zu informieren. Öko-Wärmflasche und auch der Überzug ist bestens? Dann ist dies eine klare Kaufempfehlung. Rundum perfekt wird es dann, wenn man zu Produkten greift, die auch optisch überzeugen. So gibt es Hersteller, die eine Vielzahl von Designs für ihre Flaschen anbieten. Damit werden selbst die kältesten Füße schon beim Anblick kuschlig warm. Und nie vergessen: kein kochendes Wasser einfüllen und nicht vollständig befüllen. Wir wünschen Ihnen ein warmes Vergnügen in diesem Herbst und Winter.

Erkältungszeit

Von |2022-10-31T11:13:20+01:00Oktober 31st, 2022|

Autor Peter M. Crause

Erkältungszeit

Jeden Herbst das Gleiche: die Nasen laufen, die Rachen gerötet, der Hustenreiz groß. Eine Erkältungswelle ist unterwegs. Für viele stellt sich dann die Frage: Mit Tabletten vollstopfen oder lieber zum Hausmittel? Da können wir schon an dieser Stelle verbindlich sagen, dass es selbst mit heftigstem Medikamenteneinsatz nur unwesentlich schneller vorbei ist. Selbstverständlich kann man etwa dem Hustenreiz etwas entgegensetzen, aber der Grundsatz „drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie, drei Tage geht sie“ bleibt ohnehin bestehen. Bevor wir einige interessante Hausmittel besprechen, werfen wir einen Blick auf die Prophylaxe, denn man kann durchaus etwas tun, um erst gar nicht erwischt zu werden. Worum geht es also? Es geht um Erkältungsviren, keine Bakterien, und diese sind quasi überall. Sie übertragen sich über eine Tröpfcheninfektion direkt, wie beim Niesen, und noch viel mehr: Sie lauern überall dort, wo Hände hinfassen. An Türklinken, Tellern, Tassen und an anderen Gegenständen.

Über den Kontakt mit den Händen schließlich gelangen sie dorthin, wo sie nicht erwünscht sind: in die Schleimhäute. Daher ist Händewaschen wichtig. Vor allen Mahlzeiten, nach dem Nachhausekommen, nach dem Toilettengang und nachdem man mit Tieren in Kontakt war, ist das Händewaschen wichtig. Vor dem Einseifen die Hände mit lauwarmen Wassern abspülen, gründlich einseifen und dann zwischen den Fingern und der gesamten Hand verteilen – abspülen, fertig. Etwa 30 Sekunden, die schützen. Und übrigens: immer nach dem Waschen cremen, nicht umgekehrt. Wer diese simplen Vorsichtsmaßnahmen beherzigt, baut einen ausgezeichneten Erkältungsschutzwall auf. Was aber, wenn es einen doch erwischt hat?

Bier her, oder ich fall um

Gerade für Männer eine verlockende Idee, die Erkältung mit einem warmen Bier auszutreiben. Eigentlich ist es ja eine wirre Idee – man hat Fieber und trinkt Alkohol. Das geht gar nicht. Ohne Fieber aber können die im Bier enthaltenen ätherischen Öle, dem Hopfen sei Dank, sowie die Bitterstoffe durchaus antibakterielle Effekte haben, dummerweise aber hat eben eine Erkältung herzlich wenig mit Bakterien zu tun. Wenn Sie es dennoch ausprobieren möchten, dann erhitzen Sie das Bier, auf keinen Fall mehr als 40 Grad, und trinken Sie es in kleinen Schlucken. Ist der Geschmack zu schlimm, helfen Sie mit Honig nach. Aber selbst wenn Sie hierzu Bier mit geringem Alkoholgehalt nutzen, ist es einfach so, dass dieser dem Körper Wasser entzieht. Und das ist bei keiner Erkältung eine gute Idee. Unser Tipp: Lassen Sie es daher besser, die Wirkung geht gegen den Nullpunkt. Wesentlich besser ist es, direkt gegen die Symptome anzugehen. Um die Nasenschleimhaut feucht und funktionierend zu halten, empfiehlt es sich beispielsweise, mit einer Nasendusche zu arbeiten. Unterwegs hilft ein Nasenspray aus einer Salzlösung.

Achtung: Kein medizinisch wirksames Nasenspray dauerhaft nutzen, eine Abhängigkeit von dem Spray ist ansonsten der Fall. Weiter geht es mit dem richtigen Wohnklima. Um die Umgebung zu befeuchten, können Tücher oder Wasserschälchen in der Wohnung verteilt werden. Für Heizungskörper gibt es spezielle Systeme. Immer auch daran denken, diese regelmäßig zu reinigen und aufzufüllen. Ebenso wichtig ist immer das korrekte Lüften von Büro oder Wohnung. Stoßlüften befördert die alte Luft aus dem Raum und bringt frische, feuchte Luft herein. Dazu spielen Obst und Gemüse im Herbst und Winter eine große Rolle. Sie geben dem Körper Vitamine und wichtige Nährstoffe und stärken so die Abwehrkräfte. Trinken ist immer eine wichtige Unterstützung für den Körper. Ausreichend Flüssigkeit im Körper hilft beispielsweise dabei, das Nasensekret flüssiger zu halten. Wer sich schwach und abgeschlagen fühlt, dessen Körper reagiert ganz normal, da das Immunsystem in dem Moment die volle Energie benötigt. Am besten, man gönnt sich dann auch eine Auszeit. Und dann Ingwer. Eine tolle Wurzel, die sich tatsächlich als Hausmittel bestens bewährt hat. Es empfiehlt sich, Ingwer im Tee oder Wasser zu genießen, denn gut schmeckt das Ganze auch noch. Dazu einfach den Ingwer frisch reiben und mit kochendem Wasser übergießen. Dann noch gut zehn Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb abseihen. Wer mag, kann noch mit etwas Zitrone und Honig dem Geschmack auf die Sprünge helfen. Noch leckerer wird es, wenn man Ingwer und Apfel kombiniert. Bestens dafür geeignet ist naturbelassener Apfelsaft aus dem Bio-Laden oder von der Mosterei. In einem Topf erhitzen und in ihm den geschälten Ingwer etwa 10 Minuten oder mehr ziehen lassen. Wir wünschen eine erkältungsfreie Zeit.

Gesundes Fischöl

Von |2022-10-31T11:10:53+01:00Oktober 31st, 2022|

Kontakt

Henry Lamotte Oils GmbH
Merkurstrasse 47
28197 Bremen

www.lamotte-oils.de

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Gesundes Fischöl

Die Grundlage dafür, dass die Fische und Fischöl mit Gesundheit gebracht wurden, muss man ganz hoch im Norden suchen. Die Bewohner der lebensfeindlichen Polargebiete haben sich nicht nur perfekt Ihrer Umgebung angepasst, sondern kennen praktisch keine Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Probleme oder gar Infarkte. Wie kann das möglich sein, wo doch der Speiseplan unserer extrem nördlichen Nachbarn überhaupt keine Abwechslung zulässt? Wo Obst, Gemüse und Co. nahezu nicht vorhanden sind? Um diese Frage zu beantworten, untersuchten Forscher die Nahrungsmittel der dortigen indigenen Völker — Fische, Wale und Robben.

EPA und DHA

Das Ergebnis dieser Untersuchungen war verblüffend. Obwohl die Eskimos sich außerordentlich einseitig ernähren, nehmen Sie mit Ihrer Kost wertvolle Fettsäuren auf, die ihren Körper vor den oben genannten Krankheiten wohl schützen. Wir sprechen über Eicosapentaensäure sowie Docosahexaensäure, kurz EPA und DHA genannt. Diese sind nicht nur einfache Fettsäuren, es handelt sich dabei um Omega-3-Fettsäuren. Für die Meeresbewohner sind diese unendlich wichtig, denn deren sehr kaltes Umfeld bringt es mit sich, dass der Blutkreislauf unter widrigsten Bedingungen intakt bleibt. Und genau das nehmen die Eskimos mit dem Verzehr der Fische, Wale und Robben auf. Diese Omega-3-Fettsäuren haben einen positiven Effekt auf Zellwände und halten die Arterien elastisch: das Blut kann einfacher zirkulieren, das Herz-Kreislauf-System wird weniger belastet. Und: Hat die Omega-3-Fettsäure DHA sogar eine positive Wirkung auf Alzheimer-Patienten? Im Jahr 2007 wurde eine Studie im Journal of Neuroscience unter Leitung von Greg Cole veröffentlicht. Diese stützt die These, dass DHA aus Fischöl die Produktion eines vor Alzheimer schützenden Enzyms steigert, das Enzym LR11. Dieses soll unter anderem für den Abbau des schädlichen Beta-Amyloids im Gehirn zuständig ist. Die Anhäufung von Beta-Amyloid wird als eine der grundlegenden Ursachen von Alzheimer und auch dem sonstigen Abbau der Hirnleistung im Alter angesehen. Der Tierversuch zeigte, dass bereits eine niedrige Dosis der Fettsäure DHA den LR11-Spiegel entscheidend verbessern kann. Wie viel DHA man allerdings aufnehmen muss, um eine Wirkung beim Menschen zu erreichen, ist noch fraglich. Und schließlich muss man bedenken, dass DHA nur ein Inhaltsstoff des Fischöls ist; womöglich müsste man daher große Mengen von Fischöl für einen positiven Effekt aufnehmen. Interessant könnten in diesem Zusammenhang Fischöl-Kapseln sein, die in komprimierter Form DHA und EPA enthalten.

Empfehlung

Gerade weil es eine Fülle an Studien über Omega-3-Fettsäuren gibt, hat auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung – die DGE – eine Empfehlung herausgegeben. Täglich ist die Aufnahme von 1 bis 1,5 Gramm an Omega-3-Fettsäuren ideal. Allerdings gilt es dabei zu beachten, dass diese Empfehlung für Omega-3 generell gilt. Und dieses ist nicht nur in Fisch oder Fischöl enthalten. Soja-, Raps- und Walnussöl sind ebenso hervorragende Omega-3-Spender, allerdings enthalten diese als wesentliche Fettsäure kein EPA oder DHA, sondern Alpha-Linolensäure, kurz ALA. Und diese hat eben nicht den gleichen Effekt wie die beiden anderen Fettsäuren. Grundsätzlich ist der Verzehr von ungesättigten Fettsäuren und Ölen auf Pflanzenbasis nicht nur gesund, sondern auch lecker. Jede gute Küche profitiert von unterschiedlichen Ölen. Hierbei sollten Sie wirklich einmal ausprobieren. Weiterhin gibt es auch sogenanntes „Functional Food“, welches mit Omega-3-Fettsäuren versetzt ist und so die ausreichende tägliche Dosis ermöglicht, allerdings ist es wesentlich sinnvoller, sich mit naturbelassenen Fettsäure-Quellen zu ernähren. Wer als Herz-Kreislauf-Risikopatient gilt, der sollte der Empfehlung folgen und Seefisch verzehren. Am besten die fettreichen Fische wie Matjes oder Hering und dies auf jeden Fall einmal oder besser mehr pro Woche. Allerdings hat diese Ernährung einen Haken: Nicht jeder mag Fisch für sein Leben gern und die intensive Be- und Überfischung der Weltmeere ist auch ein Problem. Gut, man kann seinen eigenen gesundheitlichen Mikrokosmos verbessern, das Ökosystem Meer und die Allgemeinheit aber würden massiv geschädigt, wenn alle Menschen nun zum Fisch greifen würden. Alternativen sind Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl-Kapseln. Diese enthalten in konzentrierter Form die so wichtigen Omega-3-Fettsäuren und so müssen Sie nicht zwingend auf mehrere komplette Fischgerichte umstellen. Achten Sie aber bitte bei diesen Kapseln darauf, dass EPA und DHA auch Nebenwirkungen haben können. Hoch dosiert verstärken sie den Effekt der Blutverdünnung von Medikamenten wie Aspirin und haben damit direkten Einfluss auf die Blutgerinnung.

Schlafmangel im Alter

Von |2022-10-31T11:08:43+01:00Oktober 31st, 2022|

 Autorin: Anne Klein

Schlafmangel im Alter

Häufige Ursachen für Schlafstörungen bei älteren Menschen sind mangelnde körperliche Bewegung und fehlende geistige Beschäftigung. Die Ergebnisse des Berliner Insomnia-Projekts zeigen, dass Heimbewohner mit Schlafstörungen selbst wenig Initiative entwickeln, um ihren Alltag zu gestalten. Nach Schätzungen leidet fast jeder zweite Senior im Alter von 65 Jahren oder darüber an chronischen Schlafstörungen. Zwar haben ältere Menschen einen geringeren Schlafbedarf. Wer sich aber morgens nicht ausgeruht fühlt, sollte dies nicht generell auf sein Alter schieben, sondern auch an eine mögliche Schlafstörung denken. Denn Schlafmangel ist ein weit verbreitetes Problem: Laut Gesundheitsreport 2017 der DAK-Gesundheit haben 80 Prozent der befragten Erwerbstätigen angegeben, Schlafprobleme zu haben – es ist sogar bereits von einer Volkskrankheit die Rede. Und die Corona-Pandemie hat die Zahl der Menschen mit Schlafproblemen weiter ansteigen lassen. Fest steht: Zu wenig Schlaf macht krank. Chronischer Schlafmangel kann dann zu vielfältigen gesundheitlichen Problemen führen. Chronischer Schlafmangel resultiert bei einigen Menschen aus einer verkürzten Schlafdauer, z. B. durch zu spätes ins Bett gehen, ohne dass die Einschlafphase oder das Durchschlafen beeinträchtigt ist. Diese Menschen können den Schlafmangel leicht beheben, indem sie sich einfach mehr Zeit für den Nachtschlaf nehmen. Chronischer Schlafmangel ist jedoch öfter Symptom einer Schlafstörung. Diese kann das Einschlafen, das Durchschlafen und/oder die Abfolge der Schlafstadien betreffen.

Wer zu wenig schläft, hat neben der Müdigkeit noch mit Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen und Antriebslosigkeit zu kämpfen, einfach weil ihm Energie fehlt. Was macht die fehlende Nachtruhe genau mit dem Körper und welche Konsequenzen kann langfristiger Schlafentzug haben? „Wir nutzen die Schlafenszeit, um unsere Akkus aufzuladen – das Gehirn genauso wie der restliche Körper. Deswegen gibt es eine ganz einfache Faustregel“, erklärt Birgit Högl, Professorin für Neurologie und Schlafmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck, „das Allerwichtigste ist, dass man sich Zeit nimmt zum Schlafen.“ Natürlich ist das leichter gesagt als getan. Von einem Schlafmangel sei dann die Rede, wenn eine Person dauerhaft weniger schläft, als sie braucht – und davon, so die österreichische Schlafmedizinerin, bräuchten die meisten viel mehr, als sie wahrscheinlich denken. Sieben bis neun Stunden Schlaf sind für den Großteil der Menschen ideal. Chronischer Schlafmangel entsteht dann, wenn man dauerhaft weniger als sieben Stunden schläft. Da gibt es natürlich individuelle Unterschiede: Manche Menschen brauchen in der Tendenz einfach etwas weniger Schlaf, andere etwas mehr.

Vorsicht: Schlaftabletten

Ein Ausweg wird von vielen Menschen in Schlaftabletten gesehen. Chronischer Schlafmangel wird hierdurch anfangs zwar gelindert. Schlafmittel verschleiern jedoch auf längere Sicht oft nur die Ursachen einer Schlafstörung und schaffen nicht selten neue Probleme. So ist paradoxer Weise bei nicht wenigen Menschen, die an chronischem Schlafmangel leiden, die Ursache in dem gewohnheitsmäßigen Gebrauch von Schlafmitteln zu sehen. Chronischer Schlafmangel führt bei etwa fünf Prozent zur Entwicklung einer Medikamentenabhängigkeit.

Nicht selten resultiert chronischer Schlafmangel aus Problemen der Schlafhygiene, allem voran, dass man zu spät ins Bett geht. Ungünstig ist es, im Bett zu fernsehen. Dass Einschlafen vor dem Fernseher auf dem Sofa sollte man auf jeden Fall vermeiden, denn es erschwert das spätere Einschlafen im Bett nur unnötig. Die Einnahme schwerer Mahlzeiten am Abend sowie das Trinken coffeinhaltiger Getränke (Kaffee, schwarzer Tee, Cola) können ebenfalls Ursachen für Schlafstörungen sein.

Die AOK gibt folgende Tipps: Finden Sie heraus, wann Sie sich am Tag wach und leistungsfähig fühlen und wann müde und schlapp. Passen Sie Ihre Tätigkeiten an diesen Rhythmus an.
Falls Sie einen Mittagsschlaf halten – unterbrechen Sie diesen nach spätestens 30 Minuten.
Frische Luft macht müde: Verlagern Sie Ihre Bewegungsphase nach draußen. Besonders an grauen Tagen hilft das natürliche Licht, einen guten Tag-Nacht-Rhythmus zu entwickeln.
Pflegen Sie Gewohnheiten wie einen abendlichen Spaziergang oder einen warmen Tee vor dem Einschlafen. Achten Sie dabei auf ihre Schlafhygiene, also regelmäßige Schlafens- und Aufwachzeiten.
Optimieren Sie Ihr Schlafzimmer: Sorgen Sie dafür, dass es dunkel und ruhig ist. Je weniger Ablenkung, desto besser. Auch die Temperatur ist entscheidend, ideal sind 16 bis 18 Grad. Ebenso wichtig ist eine auf den Körper abgestimmte Matratze.
Lernen Sie Entspannungstechniken.
Fordern Sie Ihren Körper. Sowohl geistige als auch körperliche Aktivität machen müde.

Nach der Operation

Von |2022-10-31T11:04:49+01:00Oktober 31st, 2022|

Kontakt

Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH
Kapellenweg 36,
Raubling, 83064, Germany

www.amoena.com

Werbebeitrag/ Autorin: Anne Klein

Nach der Operation

Jährlich erkranken weltweit zwei Millionen Frauen an Brustkrebs. Die relative Überlebensrate beträgt inzwischen 90 Prozent über fünf Jahre. Das ist eine erfreuliche Nachricht. Bei 30 Prozent der Frauen wird die Brust komplett abgenommen und 70 Prozent werden brusterhaltend operiert. Bei Patientinnen mit Brustkrebs ist oft nach der Operation noch eine Chemo- oder Strahlentherapie erforderlich, alles belastende Ereignisse. Allerdings ist es oft der Fall, dass sich nach der Operation die operierte Brust von der Größe und im Aussehen von der gesunden unterscheidet. Diese Veränderung zeigt sich oftmals erst einige Monate nach der OP, deshalb werden viele Frauen im Krankenhaus bisher zu wenig über einen geeigneten Brustausgleich informiert.

Hilfsmittel

Nach der Operation ist das Operationsgebiet geschwollen und sehr druckempfindlich. Während dieser sensiblen Phase gibt es verschiedene Hilfsmittel, die die Genesung unterstützen können. Ein gut sitzender und angepasster Post-OP BH kann die Heilung positiv beeinflussen. Je nach Operationsmethode (Mastektomie, Brusterhaltende Therapie BET oder Brustrekonstruktion) gibt es unterschiedliche Hilfsmittel wie z. B. Post-OP BHs oder eine Erstversorgungsprothese. Diese können den Heilungsverlauf unterstützen und für Sicherheit und Wohlbefinden sorgen. Nach jedem chirurgischen Eingriff entstehen auch Narben. Neben der postoperativen Kompression stehen operierten Frauen auch Narbenauflagen aus Silikon zur Verfügung. In Kombination angewendet können diese beiden Hilfsmittel die Narbe weich und elastisch halten und damit zu einer positiven Narbenentwicklung beitragen.

Medizin und Schönheit

Durch die chirurgischen Eingriffe und die Fortschritte der Epithetik (= ästhetischer Ausgleich von Körperdefekten) ist es für Frauen möglich, sich wieder „vollständig“ zu fühlen – ein wichtiger Beitrag, um psychischen Langzeitproblemen bei den Patientinnen vorzubeugen. Um die Brust chirurgisch wieder aufzubauen, arbeiten die Ärzte mit Silikonimplantaten oder mit Eigengewebe. Aber viele Frauen möchten keinen chirurgischen Brustaufbau. So wie Barbara, die sich an den ersten Tag nach der Operation erinnert. „Ich erinnere mich, als ich nach unten schaute, es war ein komisches Gefühl. Was ich sah, war einfach flach.“ Noch im Krankenhaus wurde Barbara mit Erstversorgungsprothesen aus Textil und einem BH aus dem Sanitätshaus versorgt. Zu diesem Zeitpunkt wusste sie nicht, welche Produkte es gibt und ihre Sorge war groß, nichts Ansprechendes für sich zu finden. „Meine Brust war zu dem Zeitpunkt ein wichtiger Teil meiner Identität und ich dachte mir, oh Gott, muss ich jetzt solche schrecklichen BHs anziehen?“ Sie sprach ihre Befürchtung offen aus. Während ihrer Reha hat Barbara sich durch Eigeninitiative umfassend im Internet informiert. Sie fand heraus, dass es modische BHs in vielen Farben sowie Brustprothesen in unterschiedlichen Formen und Gewichtsoptionen gibt, selbsthaftend oder mit einer belüftungsfördernden Rückseite. Individuell nach dem Bedürfnis und der Indikation der Frau anpassbar. „Ich war so erleichtert und glücklich über die Auswahl. Hier hat man das Medizinische mit dem Schönen verbunden. Ich bin immer noch begeistert über die vielen Möglichkeiten und sicher, dass jeder hier etwas passendes findet.“

Barbara wusste genau, was ihre ideale Brustprothese leisten soll: „Ich muss mich damit wohl fühlen und sie gerne tragen“. Deshalb spielte für sie der Preis in erster Linie keine Rolle. Ihr größtes Anliegen war es, sich lebendig und wohlzufühlen. „Mir war klar, dass ich an meinem Wohlbefinden nicht sparen werde, weil ich es mir wert bin.“ Die Kosten für eine grundlegende brustprothetische Versorgung werden von den Krankenkassen übernommen. Für Premium-Produkte, die spezielle Eigenschaften für einen höheren Tragekomfort haben, kann eine Zuzahlung notwendig sein.

Wussten Sie, dass Sie nach einer Brustoperation Anspruch auf bestimmte medizinisch notwendige Hilfsmittel haben? Diese sind im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen aufgeführt. Darüber hinaus haben gesetzliche Krankenkassen in ihren Satzungen eventuell noch weitere Leistungen festgelegt. Am besten, Sie fragen Ihre Krankenkasse. Nach einer Brustoperation ist der BH mehr als nur Wäsche – er wird zu einem aktiven Teil der persönlichen Gesundheitsfürsorge. Es ist wichtig, dass sich Frauen auch nach der OP und der Therapie in ihrer Kleidung wohlfühlen. Diese Textilien sind im Vergleich zu herkömmlichen speziell konstruiert, was sie deutlich bequemer macht und dafür sorgt, dass die Prothese sicher an ihrem Platz sitzt. Egal ob klassisch, elegant, nahtlos, mit hohem Ausschnitt oder zum Sport. Es gibt auch spezielle Badeanzüge, bei denen man „nichts“ sieht.

Transkranielle Pulsstimulation (TPS)

Von |2022-10-04T12:39:43+02:00Oktober 4th, 2022|

Prof. Musa Citak bei der Behandlung eines Alzheimer-Patienten mit der TPS.

Kontakt

NIANIKA GmbH
Spumberg 19b
5421 Adnet

www.alzheimer-deutschland.de

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Transkranielle Pulsstimulation (TPS)

Bereits in unserer September-Ausgabe berichteten wir erstmals über eine zukunftsweisende Behandlungsmethode zur Therapie von Alzheimer-Demenz und anderen neurodegenerativen Erkrankungen namens Transkranielle Pulsstimulation, kurz TPS genannt. Diese physikalische Therapie hat binnen kurzer Zeit in Fachkreisen für große Aufmerksamkeit gesorgt. In den vergangenen Wochen war die Transkranielle Pulsstimulation eine der Kernthemen auf den großen internationalen Neurologie-Kongressen dieses Herbstes und neue Studien belegen die Wirk- und Funktionsmechanismen dieser neuen Methode aus dem Kreis der Stoßwellen-Therapien immer deutlicher. Dass die TPS so viel Aufmerksamkeit erregt, ist nicht verwunderlich. Denn bis heute konnte kein wirksames Medikament für Alzheimer-Demenz und andere Demenzformen oder auch Parkinson entwickelt werden und nach aktuellem Stand der Forschung kann wohl auch in den kommenden Jahren nicht damit gerechnet werden. Hinzu kommt, dass immer mehr große Studien aufzeigen, welche Folgen Corona-Infektionen in Bezug auf das Entstehen neurologischer Erkrankungen haben. So berichtete das renommierte US-Fachblatt „Journal of Alzheimer’s Disease“ von einer nahezu
50 %igen Erhöhung des Risikos der amerikanischen Bevölkerung von über 65 Jahren, an Alzheimer zu erkranken. Die Medizin ist deshalb umso mehr gefordert, allen Betroffenen mit neuen Strategien und neuen Kenntnissen Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.

Neue Wege in der Alzheimer-Therapie: Mechanismen aus der Regenerationsmedizin können helfen.

Die Transkranielle Pulsstimulation ist ein rein ambulantes Verfahren, bei der die Patient:innen mit niedrigenergetischen, kaum spürbaren Stoßwellen jeweils 30 Minuten lang behandelt werden. Die Stoßwellen werden vom Stoßwellen-System NEUROLITH® erzeugt und vom Arzt mit einem Handapplikator über die Schädeldecke ins Gehirn eingeleitet, während der/die Betroffene entspannt in einem Behandlungsstuhl sitzt. Um die Wellen zielgerichtet zu verabreichen, wir der Kopf der Patient:innen lediglich mit einem Ultraschall-Gel benetzt.

Was sich so einfach anhört – und für die Patient:innen auch ist – ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und den neuesten Kenntnissen der Regenerationsmedizin. Die Regenerationsmedizin ist ein vergleichsweise junges Feld der Wissenschaft, das sich mit den körpereigenen Regenerationskräften, also im Menschen generell vorhandenen Selbstheilungskräften befasst. Dachte man bis vor ca. 20 Jahren, der Mensch sei Zeit seines Leben nur mit einer gewissen, nicht reproduzierbaren Anzahl an Nervenzellen ausgestattet, so weiß man heute, dass der menschliche Organismus bis zum Lebensende neue Neuronen (also Nervenzellen) produziert – ungeachtet dessen, ob er gesund ist oder an einer neurodegenerativen Erkrankung leidet. In der Medizin nennt man dies Neurogenese, also die Fähigkeit des Gehirns, auch im hohen Alter beständig neue Nervenzellen auszubilden – selbst wenn bereits ein degenerativer Prozess, aus dem Demenz, Parkinson und andere Krankheiten entstehen, vorliegt. Diesen Mechanismus nutzt die Transkranielle Pulsstimulation, indem sie durch kurze Impulse gerade neu entstehende neuronale Zellen aktiviert und adulte, also bereits ältere Neuronen regeneriert.

Funktionsweise der TPS: Zusammenspiel natürlicher Regenerationsmechanismen und Technik.

Prof. Dr. med. Musa Citak, Experte für Regenerationsmedizin aus Hamburg, setzt die Transkranielle Pulsstimulation in seinen Praxen in Hamburg, Berlin, Bochum und München ein und hat mit seinen Mitarbeiter:innen mittlerweile über 500 Patient:innen behandelt. Was geschieht im Gehirn, wenn man Stoßwellen-Energie nutzt? „Zunächst ist wichtig zu sagen, dass die TPS-Pulse in alle Bereiche des Gehirns eindringen, was bisher mit anderen Methoden nicht möglich war. Den Wirkmechanismus nennt man etwas sperrig Mechanotransduktion. Das bedeutet, dass physikalische Signale, in unserem Fall also die Stoßwellen, von den Zellen in intrazelluläre Prozesse umgewandelt werden. Vereinfacht gesagt, werden hier verschiedene Wachstumsfaktoren im Gehirn stimuliert, neue Blutgefäße gebildet und vorhandene Nervenzellen regeneriert. Das führt auch zur Entstehung neuer Synapsen, also den Verbindungsleitungen zwischen den Neuronen, die für die Kommunikation zwischen den Zellen notwendig sind. Man könnte auch sagen, die TPS schaltet im Gehirn das Licht wieder dort an, wo vorher durch die Erkrankung Dunkelheit eingezogen war,“ erklärt Prof. Citak den Prozess, den die TPS bei den Betroffenen auslöst. Schlussendlich sind noch nicht alle Wirkmechanismen in der Wissenschaft vollständig verstanden, aber immer mehr Studien und die täglichen Ergebnisse in der Praxis zeigen auf, dass es sich bei der Transkraniellen Pulsstimulation um eine wirksame, vor allem nahezu nebenwirkungsfreie (weniger als 1 % der bisher behandelten Patient:innen klagten über kurzfristige leichte Kopfschmerzen, die wenige Stunden nach der Therapie wieder verschwanden) Behandlungs-Option handelt, die in naher Zukunft eine Standard-Therapie in der Neurologie werden könnte.

Mehr zur Transkraniellen Pulsstimulation erfahren Sie in der November-Ausgabe im Interview mit Prof. Dr. med. Musa Citak. Weitere Informationen finden Sie auf www.alzheimer-therapie.com.

Schlecht geschlafen?

Von |2022-10-04T12:37:06+02:00Oktober 4th, 2022|

Kontakt

mementor DE GmbH
Karl-Heine-Straße 15
04229 Leipzig

www.mementor.de

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Schlecht geschlafen?

Experten gehen davon aus, dass bis zu
10 % der deutschen Bevölkerung von Schlafstörungen betroffen sind, die keinen organischen Grund haben. Oftmals werden diese Probleme aber komplett ignoriert, dabei können sich auch schwere Krankheiten daraus ergeben oder es sich um Symptome von solchen handeln. Von chronischen Schlafproblemen spricht man, wenn es sich um einen Verlauf von mehreren Monaten handelt und es dazu pro Woche zu mehr als drei Störungen des Schlafs kommt. Die Folgen sind sowohl im privaten als auch beruflichen Leben unübersehbar. Angefangen von leichten Konzentrationsschwierigkeiten und leichter Reizbarkeit bis zu eindeutigen Problemen – etwa in der Schule – und Schwierigkeiten etwa am Arbeitsplatz beim Bedienen von Maschinen. Dann kann es auch für andere Menschen lebensgefährlich werden. Letztlich können dies auch Auslöser für Depressionen sein. Unterschiedliche Krankheitsbilder sind definiert. So handelt es sich bei Insomnien um Ein- und Durchschlafstörungen, während Atmungsstörungen im Schlaf wie die Schlafapnoe durch etwa Schnarchen einen klaren Auslöser haben. Ebenso bekannt: Bruxismus, also das Zähneknirschen, was wie das Restless-Legs-Syndrom eine Quelle für Schlafstörungen ist. Und nicht zu vergessen: Meist sind es schon die einfachen Dinge, welche zu schlechtem oder unruhigem Schlaf führen. So ist es wesentlich, eine passende Schlafumgebung zu gestalten. Unser Tipp: Schaffen Sie einen Ort, an dem das Smartphone sich aufladen kann, und von wo der Schall nicht ins Schlafzimmer dringt.

Nutzen Sie zudem den „Schlaf-Modus“. Haben Sie alle Ruhestörer aus ihrem Schlafzimmer verbannt, kommt noch die eigene Arbeitswelt dran: Verbannen Sie diese aus dem Kopf, denken Sie an angenehme Dinge und vergessen Sie das Ausgleichsprogramm nicht – hier bietet sich Sport an. Verzichten Sie ebenfalls auf schweres Essen, auf Alkohol oder Kaffee und Tee am späten Abend. Achten Sie weiterhin auf eine gute Schlafumgebung. Wessen Schlafzimmer auf mehr als 18 Grad aufgeheizt ist, der wird leichter um den Schlaf gebracht, als in einem Raum, der kühl, dunkel und lärmgeschützt ist. Wichtig ist es, den sogenannten „zirkadianen Rhythmus“ im Fluss zu halten. Damit ist gemeint, dass unser Organismus sich darauf eingerichtet hat, alle seine physiologischen Vorgänge auf eine Periode von 24 Stunden auszurichten – den Schlaf-Wach-Rhythmus. Wird dieser konstante Rhythmus eingehalten, führt es zu einem guten Schlaf und einem entspannten Aufwachen.

Probleme nicht aussitzen

Und wenn alles nicht hilft? Dann gibt es beispielsweise zertifizierte digitale Gesundheits-Apps, welche ihre Wirksamkeit als Medizinprodukte unter Beweis gestellt haben. Damit können Schlafprobleme verstanden und richtig eingeordnet werden. Integrierte Trainingsprogramme bieten unterschiedliche Entspannungstechniken für die Zeit vor dem Einschlafen und helfen ebenso dabei, den „Kopf freizubekommen“, damit man einfacher einschläft; all dies bei hochwertigen Apps im Rahmen der Behandlungsmethode der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie, der sogenannten KVT-I. Ebenso kann ein Schlaftagebuch geführt werden, damit die Analyse der Probleme exakter ist und entsprechend gehandelt werden kann. Möglichkeiten, die klarmachen, dass der Weg zu einem entspannten und tiefen Schlaf möglich ist und Schlafstörungen nicht hingenommen werden müssen.

Geldknappheit im Ruhestand?

Von |2022-10-04T12:34:39+02:00Oktober 4th, 2022|

Kontakt

EV LiquidHome GmbH
Lizenzpartner der Engel & Völkers Marken GmbH & Co. KG
Vancouverstraße 2a
D-20457 Hamburg

ev-liquidhome.de

Werbebeitrag/ Autor Peter M. Crause

Geldknappheit im Ruhestand?

Mit dem Rentenalter sind nach wie vor viele positive Gedanken verbunden: 47 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger ab 50 Jahren betrachten den Ruhestand als Belohnung für jahrzehntelanges Arbeiten, wie eine repräsentative Studie des Teilverkauf-Anbieters EV LiquidHome GmbH (Engel & Völkers LiquidHome) vor wenigen Monaten zeigte. 27 Prozent freuen sich darauf, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen und alle Freiheiten zu haben für die Erfüllung von Lebensträumen. Mehr als jeder fünfte Best Ager – also in der Altersklasse über 50 Jahren – möchte die gewonnene Zeit für andere Aufgaben, etwa ein Ehrenamt, nutzen. Doch die Lebensphase nach dem aktiven Arbeitsleben ist auch mit Sorgen verbunden: „Viele Menschen, die kurz vor oder bereits im Ruhestand sind, machen sich Gedanken um ihre finanzielle Situation“, so Christian Kuppig, Geschäftsführer der EV LiquidHome GmbH. Das Fazit der Studie: je jünger die Befragten, desto größer die Sorge vor finanziellen Engpässen im Alter. So geben 34 Prozent der Teilnehmenden im Alter von 50 bis 54 Jahren an, Angst vor Altersarmut zu haben – bei den über 70-Jährigen sind es lediglich 12 Prozent. Auch der Familienstand spielt eine Rolle: Von den befragten ledigen Personen sagen 35 Prozent, dass sie sich vor Armut im Alter fürchten. Bei den Verheirateten sind es mit 17 Prozent nur halb so viele.

Unterschiede mit Blick auf die finanzielle Situation im Alter zeigen sich auch nach Bundesländern. In Bremen (11 Prozent), Hamburg (15 Prozent) sowie Mecklenburg-Vorpommern (16 Prozent) sorgen sich vergleichsweise wenige Befragte vor Altersarmut. Anders sieht es hingegen im Saarland (35 Prozent), in Thüringen (31 Prozent) sowie in Berlin und Bayern (jeweils 25 Prozent) aus, wo mindestens jeder, genauer gesagt, jede Vierte davor Angst hat.

Immobilieneigentum für weniger Sorgen

„Ein wesentlicher Faktor, ob Menschen im Alter finanzielle Sorgen haben oder nicht, ist der Besitz von Immobilieneigentum“, stellt Kuppig fest. So haben zwar 29 Prozent der Mieterinnen und Mieter Angst vor Altersarmut, aber lediglich 14 Prozent der Eigentümerinnen und Eigentümer. Dass der Ruhestand zwar schön, das Geld dann aber knapper sei, gibt mehr als jede bzw. jeder Zweite (53 Prozent) ohne Wohneigentum an – bei den Menschen mit Eigenheim sind es nur 39 Prozent. „Ein Drittel der befragten Mieterinnen und Mieter sagen, dass sie mit dem Ruhestand fehlende finanzielle Mittel verbinden würden, um sich Wünsche zu erfüllen. Von den Eigentümerinnen und Eigentümern geben dies mit 17 Prozent nur halb so viele an“, so Kuppig weiter. Ganz überraschend sind diese Ergebnisse nicht. Für viele Menschen ist eine Immobilie ein wichtiger Bestandteil ihrer Altersvorsorge. Mietfreies Wohnen im Ruhestand soll die finanzielle Liquidität sichern, wenn das Einkommen aus der Berufstätigkeit entfällt und durch die Rentenzahlung ersetzt wird. Was aber, wenn diese dennoch nicht reicht, um sich größere Wünsche zu erfüllen oder schlicht den Lebensstandard zu halten? „Mit einer Immobilienrente wie dem Teilverkauf haben Eigentümerinnen und Eigentümer die Möglichkeit, eingemauertes Vermögen in freie Liquidität umzuwandeln – ohne ihr Zuhause verlassen zu müssen“, sagt Kuppig.

Beim Teilverkauf können bis zu 50 Prozent der Immobilie zum aktuellen Marktwert verkauft werden. Über den veräußerten Anteil erhalten die Verkaufenden ein Nießbrauchrecht und zahlen für die Nutzung eine Gebühr analog einer anteiligen Miete. „Wer Immobilieneigentum besitzt, kann seinen Ruhestand genießen – auch wenn insbesondere die Lebenshaltungskosten stark steigen. Durch die Möglichkeiten der Immobilienverrentung besteht immer die Option, finanzielle Mittel zu generieren“, resümiert Kuppig. Unser Tipp: Bereiten Sie Ihren Ruhestand umfassend vor und denken Sie weiter als nur einige wenige Jahre. Je besser Sie planen, desto einfacher wird für Sie das Leben im Alter. Besonders vorteilhaft, dass es nun auch Möglichkeiten gibt, die eigene Immobilie cleverer einzusetzen, als sie „nur“ der kommenden Generation zu vermachen oder zu ganz zu verkaufen. Ein gutes Leben im Alter ist möglich, wer weiter denkt, hat mehr davon. Wir wünschen Ihnen einen entspannten Lebensabend.

Mehr als nur Wäsche

Von |2022-10-04T12:32:54+02:00Oktober 4th, 2022|

Kontakt

Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH
Kapellenweg 36
83064 Raubling, Germany

www.amoena.com

Werbebeitrag/ Autorin: Anne Klein

Mehr als nur Wäsche

Die Diagnose Brustkrebs ist immer ein Schock. Jährlich erkranken weltweit zwei Millionen Frauen daran. Die relative Überlebensrate beträgt inzwischen 90 Prozent über fünf Jahre. Das ist eine erfreuliche Nachricht. Bei 30 Prozent der Frauen wird die Brust komplett abgenommen und 70 Prozent werden brusterhaltend operiert. Wie bei jeder Krankheit muss über die Behandlung individuell entschieden werden. Nicht bei jeder Brustkrebserkrankung ist eine Brust erhaltende Operation möglich, nicht immer wünscht sich die Patientin andererseits einen anschließenden Brustaufbau in Form von Implantaten oder Eigengewebe.

Durch verbesserte Früherkennungsmethoden und modernere Therapien können heute die meisten Frauen brusterhaltend operiert werden. Allerdings ist es oft der Fall, dass sich nach der Operation die operierte Brust von der Größe und im Aussehen von der gesunden unterscheidet. Diese Veränderung zeigt sich oftmals erst einige Monate nach der OP, deshalb werden viele Frauen im Krankenhaus bisher zu wenig über einen geeigneten Brustausgleich informiert. Wenn einige Zeit verstrichen ist, suchen daher nur wenige Frauen einen Arzt auf, um sich einen Brustausgleich verschreiben zu lassen, sei es aus Scham, oder weil sie schlichtweg nicht wissen, dass sie auf Rezept alle zwei Jahre einen Brustausgleich oder eine Brustprothese bekommen können.

Körpersymmetrie

Ein gut sitzender Brustausgleich stellt daher nicht nur die Körpersymmetrie wieder her, sondern macht die Patientinnen wieder sicherer und selbstbewusster. Wenn Frauen ihre Brustprothese als unbequem oder zu schwer empfinden, kann das an einer fehlerhaften Anpassung, oft in Verbindung mit einem schlecht sitzenden BH liegen. Denn nur das richtige Eigengewicht in Verbindung mit einer optimalen Passform und Funktionalität des BHs verleiht der brustoperierten Frau das erwünschte natürliche Körpergefühl und eine harmonische Balance. Es gibt externe Brustprothesen aus Silikon, die entweder lose im BH getragen oder auf die Haut geklebt werden können. Diese Prothesen haften sicher am Körper und machen jede Bewegung mit. So kann die Frau unbeschwert ein Stück Lebensqualität zurückerlangen. In ihrem Gewicht und in ihrer Beweglichkeit sind die Brustprothesen dem natürlichen Brustgewebe ähnlich. Sie können in der Form der verbliebenen Brust angeglichen werden. Sie werden dadurch unauffällig und sind auch unter einem Badeanzug oder dünner Wäsche nicht zu erkennen. Es gibt auch spezielle Unterwäsche und Bademode mit unsichtbar eingearbeiteten Taschen, die den Prothesen sicheren Halt geben. Diese Spezial-Textilien sind auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen brustoperierter Frauen abgestimmt. Sie gelten als wesentliches Zubehör für Brustprothesen und als Medizinprodukt der Klasse 1.

Anspruch auf Hilfsmittel

Wussten Sie, dass Sie nach einer Brustoperation Anspruch auf bestimmte medizinisch notwendige Hilfsmittel haben? Diese sind im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen aufgeführt. Darüber hinaus haben gesetzliche Krankenkassen in ihren Satzungen eventuell noch weitere Leistungen festgelegt. Am besten, Sie fragen Ihre Krankenkasse. Sind Sie privat krankenversichert, sollten Sie in Ihren Versicherungsvertrag schauen, welche Leistungen umfasst sind, und ebenfalls Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen. Brustprothesen und Spezial-BHs gelten als Hilfsmittel und müssen vom Arzt verordnet werden, wenn die Krankenkasse die Kosten übernehmen soll. Generell übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die brustprothetische Versorgung ganz. Das umfasst, vereinfacht gesagt, die Leistungen Beratung und Anpassung, die in der Regel ein Sanitätshaus vornimmt. Bei Spezial-BHs geben die Kassen zweimal im Jahr einen Zuschuss, der die Mehrkosten für die Spezialwäsche ausgleichen soll. Die Höhe des Zuschusses ist je nach Bundesland und Kasse unterschiedlich und beträgt ca. 40 €. Zum Teil bezuschussen Krankenkassen auch einen Spezial-Badeanzug, manche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Spezial-BHs und Spezial-Badeanzüge komplett.

Das Internetportal betanet.de informiert über Ihre Ansprüche:

  • Erstversorgung nach einer Brustamputation: 1 Erstver- sorgungsprothese aus Schaumstoff und 1 Erstversorgungs-BH
  • Erstausstattung: 1 – 2 Brustprothesen, 2 Spezial-BHs mit oder ohne eingenähte Tasche, zum Teil Spezial-Badeanzug
  • Jedes Jahr: 2 Spezial-BHs mit oder ohne eingenähte Tasche
  • Alle 2 Jahre: 1 neue Brustprothese, zum Teil Spezial-Badeanzug

In der Regel leisten die Krankenkassen außerdem Ersatz bei Funktionsverlust einer Haft-Prothese, bei Defekt der Prothese oder bei Veränderung des Körpergewichts. Die Zu- oder Abnahme der Brust muss ärztlich bestätigt werden.

Nach oben